Großes Hubertusfest am Sonntag 5. Nov. um 9:30 ,Hadynmesse, anschließend Frühschoppen
/0 Kommentare/von PfarrsekretariatKlick hier für ein paar Impressionen von unserem tollen Fest!
Entedankfest am Sonntag, 8.Okt um 9h30
/0 Kommentare/von St. HubertusHerzliche Einladung zum
Die hl. Messe wird von der Musica JuHu mitgestaltet.
Sehr gerne können Erntedankkronen sowie Erntedankgaben/Erntedankkörbchen mitgebracht werden.
Im Anschluss findet ein Pfarrkaffee statt.
Abschied von St. Hubertus
/0 Kommentare/von PfarrsekretariatDas vergangene Wochenende stand ganz im Zeichen vom Abschied Pater Bernhards von St. Hubertus.
Seinen Wünschen entsprechend sorgte Susanne Reichl als Organisatorin für die passenden Programmpunkte.
Nach der Eröffnung des Festakts durch Mozarts Divertimento KV 136, gespielt von namhaften Künstlerinnen und Künstlern, war das Publikum eingestimmt, die Festreden anzuhören.
Konzert am Samstag 1. Juli um 19 Uhr mit Werken von F. Schubert, Max Keller, u.a.
/0 Kommentare/von PfarrsekretariatHEILIG IST DER HERR!Eine geistliche Abendmusik mit Ausschnitten aus „Deutschen Messen“ der RomantikvonFRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)Max Keller (1770 – 1855) Benedikt Hacker (1769 – 1829)Franz Xaver Gruber (1787 – 1863)Maria Cäcilia Schmidhuber (1880 – nach 1936)u.a.MitThomas Schmidt (Tenor)Jessica Hoi (Oboe) Margit Fussi (Orgel)
Das war unsere lange Nacht der Kirchen 2023
/0 Kommentare/von PfarrsekretariatZur Langen Nacht der Kirchen hatte unsere Pfarre heuer wieder ein abwechslungsreiches musikalisches Programm zu bieten, das vom Publikum sehr positiv aufgenommen wurde.
Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht, trotz unserer Lage am Stadtrand waren erfreulicherweise auch Gäste da, die nicht aus der Pfarre stammen.
Thomas Schmögner an der Eisenbarth-Orgel stellte zu Beginn selten Gehörtes aus dem Biedermeier vor, Werke, die man nicht auf einer Kirchenorgel vermuten würde. Das war damals durchaus üblich – wobei Tänze und Banda-Musik besonders überraschten.
Die Jugendlichen des VIMA-Ensemble zeigten unter Leitung ihrer Lehrerin Karen Murray, was sie im letzten Jahr gelernt haben. Echte Spielfreude war bei der Darbietung Irischer Volksmusik zu bemerken.
Karen Murray und Edwin Vanecek glänzten als Solisten, begleitet von Erich Vanecek am Klavier.
Nach einer Stärkung am Kirchenplatz ging es in den Pfarrsaal, wo Musiktheater verschiedenster Genres geboten wurde, pointenreich moderiert von Erich Vanecek.
Elena Schreiber beeindruckte mit großen Soloarien von Puccini und Dvorak, Christine Baumann zeigte ihr Können als Carmen und – völlig gegensätzlich – als Hexe in Dvoraks „Rusalka“. Der Bariton Thomas Biegl brachte mit seinen komischen Rollen die Leute zum Schmunzeln.
Zum Gaudium des Publikums versank zu guter Letzt die Barke aus Hoffmanns Erzählungen mit den Damen an Bord in den Fluten der Lagune von Venedig.
Dankbarer Beifall belohnte die Künstlertruppe.
Bis nach Mitternacht luden die armenischen Künstler Aram Ipekdjian und Burag Mesobyan zu einer meditativen Einkehr ein, Texte passenden Inhalts wurden von Pater Bernhard und Susanne Reichl vorgetragen. Die armenischen Instrumente kamen durch die gute Akustik in unserer Kirche besonders gut zur Geltung.
Idee für das gesamte Programm und Klavierbegleitung lagen im wahrsten Sinne des Wortes in den Händen unserer bewährten Susanne Reichl, die sich über den Erfolg der Veranstaltung freuen kann.
Lange Nacht der Kirchen am Freitag 2. Juni, 19 bis 24 Uhr
/0 Kommentare/von PfarrsekretariatMusikalische Eröffnung
19:00 – 21:00
Feierliches Entree, musikalisch gestaltet durch Thomas Schmögner an der Orgel und das Ensemble VIMA – Vienna International Music Apprenticeship – Leitung und Solovioline: Karen Murray.
In der Kirche. Eingang St. Hubertus Platz.
Im musikalischen Zwiegespräch wechseln Orgel (Musik aus dem Biedermeier) und Streicherensemble und bieten Werke von Vivaldi („Der Sommer“), Rossini (Ouverture zu „La gazza ladra“), Mozart („Eine kleine Nachtmusik“) über Irische Weisen bis Johann Strauß (Walzerarrangement „Neu Wien“).
Auch Soli für Violine bzw. Cello und Klavier sind zu hören (Karen Murray – Violine,
Edwin Vanecek – Cello, Erich Vanecek – Klavier).
Pause mit kleinen Erfrischungen
21:00 – 21:30
unter den Arkaden auf dem Kirchenplatz.
Von Mozart bis Musical – Ein Streifzug durch das Musiktheater
21:30 – 23:00
Arien und Duette von W.A. Mozart, Giacomo Puccini, Jacques Offenbach, Edmund Eysler, Johann Strauß, Leonard Bernstein, Cole Porter u.a.
Es singen Elena Schreiber (Sopran), Christine Baumann (Mezzosopran) und Thomas Biegl (Bariton), am Klavier Susanne Reichl.
Im Pfarrsaal. Eingang Granichstaedtengasse 73.
Ohrwürmer aus Oper, Operette und Musical machen Theatergeschichte lebendig. Anhand der Auswahl der Musikstücke wird die Veränderung in der Präsentation gesellschaftlicher Probleme sowie der Vorlieben des Publikums durch die Jahrhunderte erlebbar.
In bewährter Weise führt Dr. Erich Vanecek durch das Programm.
Einkehr mit meditativen Melodien aus Armenien
23:00 – 24:00
Aram Ipekdjian und Burag Mesrobyan entführen das Publikum in die Welt orientalischer Musik mit jahrhundertealter Tradition. Duduk (armenisches Blasinstrument) und Trommel – zeitweise mit Begleitung des Klaviers – bieten die Grundlage für eine meditative Stimmung.
Mit Einverständnis der Anwesenden besinnlicher Abschluss mit der Darbietung
der Künstler in der Kirche.
Die beiden armenischen Volksangehörigen pflegen auch in Österreich ihre traditionelle Musik. Besonders intensiv kommen die Melodien im Kirchenraum zur Geltung. Daher wollen wir die Lange Nacht der Kirchen sehr gerne in unserer Kirche abschließen.
zum Programm:
https://www.langenachtderkirchen.at/dioezesen-seiten/wien/programm/
Faschingssonntag 19.2. – Kommt verkleidet in unsere Pfarrkirche
/0 Kommentare/von St. Hubertus
Meinungen über Fasching, Verkleiden, Fasching „in der Kirche“ gehen oft auseinander. Wir von der Pfarre St. Hubertus sehen aber keinen Widerspruch und laden alle herzlich ein am Faschingssonntag, 19. Februar verkleidet in den Gottesdienst zu kommen.
Um 9:30 ist unser Familiengottesdienst mit Musica JUHU und am Ende gibt es eine kleine süße Überraschung für Kostümierte.
Sekretariat: Mag. Roland Kotera
Granichstaedtengasse 73, 1130 Wien
Tel. 01 – 888 12 51
E-Mail: pfarre.st.hubertus@katholischekirche.at
Öffnungszeiten derzeit:
Do., Fr. 9 – 13 Uhr und Di. 14 – 18 Uhr
Ansonsten Termine nach tel. Vereinbarung: 01 – 888 12 51
IBAN: AT102011128445854100 BIC: GIBAATWWXXX
Pfarrer: Pater Dr. Stefan Hengst
Tel: 0676/ 908 91 97
E-Mail: stefan.hengst@jesuiten.org
Kaplan: Pater Jean Bosco Gnombeli
Tel: 0699/ 173 952 09
E-Mail: solimbayagna@gmail.com