Das Team

Unser Pfarrer:  Bernhard Weis (SAC)
Pater Bernhard Weis wurde 1948 in Lörrach/Baden als jüngstes von vier Kindern geboren. 1967 erfolgte der Eintritt ins Noviziat der Pallottiner, 1974 die Priesterweihe in Augsburg. Nach seiner pastoraltheologischen Ausbildung in Friedberg folgten Tätigkeiten als Kaplan, Religionslehrer, Rektor und in der Erwachsenenbildung an verschiedenen Orten in Deutschland.
2009 kam er nach Wien in das Pallottihaus und war dort für Erwachsenenbildung und Pastoral zuständig. Ab  Juni 2009 war Pater Weis zunächst „Aushilfskaplan“ und ist seit 1.9.2011 Pfarrmoderator von St.Hubertus mit den Vollmachten und Befugnissen eines Pfarrers.

Pfarrer Pater Bernhard Weis SAC erreichen Sie unter Tel. 01/8771072-101 oder unter bernhard.weis@pallottiner.org

 

Er reist gerne und interessiert sich für Menschen anderer Kulturen. Dennoch ist ihm das Schöne der Natur in der nächsten Umgebung wichtig, ebenso die Musik, sowohl von Tonträgern als auch die „Selbstgemachte“ mit seiner Violine im Rahmen von Kammermusik-Ensembles und der „Wiener Tonkunstvereinigung“.

Unsere Mesner: Edith Uiblein, Walter Grabner und Walter Kutschera

Die Kirche rechtzeitig auf- und zusperren, alle Gegenstände herrichten, die Kirche in Schuss halten, Veranstaltungen, Musik und LektorInnen organisieren und vieles andere mehr… – hinter all diesen Arbeiten und Handgriffen stehen Menschen, für deren Einsatz wir nicht genug danken können.

Stellvertretend für alle, die sich „hinter den Kulissen“ engagieren, steht hier unsere Mesnerin, Frau Edith Uiblein.

Unsere Zentrale: Herr Mag. Roland Kotera

Er ist ihr erster Ansprechpartner für alle administrativen Belange und selbstverständlich auch für Fragen im Zusammenhang mit Taufe, Erstkommunion, Firmung, Hochzeit oder einem Todesfall.

 
Pfarre St. Hubertus u. St. Christophorus am Lainzer Tiergarten,
Granichstaedtengasse 73, 1130 Wien

Tel. 01/8881251
E-Mail: pfarre.st.hubertus@katholischekirche.at

Öffnungszeiten:

Dienstag 14-18 Uhr

Freitag 9-13 Uhr

Bitte beachten Sie allfällige Terminänderungen, z.B. in den Sommermonaten oder bei Krankheit etc.

Unsere Pfarrgemeinderäte sowie die Mitglieder des Vermögensverwaltungsrats:

Der PGR unterstützt den Pfarrer mitverantwortlich bei der Leitung der Pfarrgemeinde. Er berät mit dem Pfarrer Fragen des pfarrlichen Lebens und entscheidet zusammen mit dem Pfarrer (vgl. PGO I.2a). Das tut er als ein im Wesentlichen von der Pfarrbevölkerung gewähltes Gremium.

Wir sind euer PGR in  St. Hubertus für die Periode 2022 – 2027:

Susanne Reichl

Susanne Reichl

PGR: Stellvertretende Vorsitzende, Musik, Präventionsbeauftragte
Mimi Scharfmüller

Mimi Scharfmüller

PGR: Pfarr-Caritas, VVR: Verwaltung
Clemens Panis

Clemens Panis

PGR: Kirchenmusik, Schriftführer
Edith Uiblein

Edith Uiblein

PGR: Messnerin, Liturgie, Ministranten
Diakon Heinz Gruber

Diakon Heinz Gruber

PGR: Liturgie Föhrenhof
Thomas  Schmögner

Thomas Schmögner

PGR: Orgnist, Orgelkonzerte
Emil Scharfmüller

Emil Scharfmüller

VVR: Stellvertretender Vorsitzender, Instandhaltung
Peter Fraiss

Peter Fraiss

VVR: Technischer Bereich
Dr. Heinz Neugebauer

Dr. Heinz Neugebauer

VVR: Umwelt, Energie

Sinn und Zweck des Pfarrgemeinderates

In der Pfarrgemeinde bilden die Gläubigen eine GEMEINSCHAFT in Christus. So verwirklicht sich Kirche am Ort. Sie findet ihren Ausdruck in der Verkündung der christlichen Botschaft, der Sorge um die Menschen und in der Feier des Gottesdienstes.

Der Pfarrgemeinderat ist ein Leitungsgremium, das für das Leben und die Entwicklung der Pfarrgemeinde Verantwortung trägt. Zusammen mit dem Pfarrer gestalten GEWÄHLTE Frauen und Männer das Pfarrleben als Ausdruck gemeinsamer Verantwortung aller Gläubigen. Ausgehend von der Situation der Menschen am Ort, dem sozialen und kulturellen Milieu, arbeitet der Pfarrgemeinderat an der Entwicklung der Gemeinde, damit sie als Lebensraum des Evangeliums glaubwürdig ist. Im Dialog mit Einzelnen und Gruppen nimmt der Pfarrgemeinderat die Lebensumstände der Menschen wahr, deutet sie im Licht des Evangeliums und handelt entsprechend. Die Erneuerung von Kirche und Welt durch lebendige Christengemeinden ist erklärtes Ziel des II. Vatikanischen Konzils. In diesem Bemühen hat der Pfarrgemeinderat seine Wurzeln.

Finden sie hier die letzten Informationen zur Arbeit des Pfarrgemeinderats

Pfarrgemeinderatssitzung am Samstag 13. Mai um 9:30 im Mehrzweckraum

Die Sitzung ist öffentlich. Zur Tagesordnung bitte auf weiterlesen klicken..