Das war unsere lange Nacht der Kirchen 2023

Zur Langen Nacht der Kirchen hatte unsere Pfarre heuer wieder ein abwechslungsreiches musikalisches Programm zu bieten, das vom Publikum sehr positiv aufgenommen wurde.

Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht, trotz unserer Lage am Stadtrand waren erfreulicherweise auch Gäste da, die nicht aus der Pfarre stammen.

Thomas Schmögner an der Eisenbarth-Orgel stellte zu Beginn selten Gehörtes aus dem Biedermeier vor, Werke, die man nicht auf einer Kirchenorgel vermuten würde. Das war damals durchaus üblich – wobei Tänze und Banda-Musik besonders überraschten.

Die Jugendlichen des VIMA-Ensemble zeigten unter Leitung ihrer Lehrerin Karen Murray, was sie im letzten Jahr gelernt haben. Echte Spielfreude war bei der Darbietung Irischer Volksmusik zu bemerken.

Karen Murray und Edwin Vanecek glänzten als Solisten, begleitet von Erich Vanecek am Klavier.

Nach einer Stärkung am Kirchenplatz ging es in den Pfarrsaal, wo Musiktheater verschiedenster Genres geboten wurde, pointenreich moderiert von Erich Vanecek.

Elena Schreiber beeindruckte mit großen Soloarien von Puccini und Dvorak, Christine Baumann zeigte ihr Können als Carmen und – völlig gegensätzlich – als Hexe in Dvoraks „Rusalka“. Der Bariton Thomas Biegl brachte mit seinen komischen Rollen die Leute zum Schmunzeln.

Zum Gaudium des Publikums versank zu guter Letzt die Barke aus Hoffmanns Erzählungen mit den Damen an Bord in den Fluten der Lagune von Venedig.

Dankbarer Beifall belohnte die Künstlertruppe.

Bis nach Mitternacht luden die armenischen Künstler Aram Ipekdjian und Burag Mesobyan zu einer meditativen Einkehr ein, Texte passenden Inhalts wurden von Pater Bernhard und Susanne Reichl vorgetragen. Die armenischen Instrumente kamen durch die gute Akustik in unserer Kirche besonders gut zur Geltung.

Idee für das gesamte Programm und Klavierbegleitung lagen im wahrsten Sinne des Wortes in den Händen unserer bewährten Susanne Reichl, die sich über den Erfolg der Veranstaltung freuen kann.

 

 

 

 

Lange Nacht der Kirchen am Freitag 2. Juni, 19 bis 24 Uhr

Musikalische Eröffnung
19:00 – 21:00

Feierliches Entree, musikalisch gestaltet durch Thomas Schmögner an der Orgel und das Ensemble VIMA – Vienna International Music Apprenticeship – Leitung und Solovioline: Karen Murray.
In der Kirche. Eingang St. Hubertus Platz.

Im musikalischen Zwiegespräch wechseln Orgel (Musik aus dem Biedermeier) und Streicherensemble und bieten Werke von Vivaldi („Der Sommer“), Rossini (Ouverture zu „La gazza ladra“), Mozart („Eine kleine Nachtmusik“) über Irische Weisen bis Johann Strauß (Walzerarrangement „Neu Wien“).
Auch Soli für Violine bzw. Cello und Klavier sind zu hören (Karen Murray – Violine,
Edwin Vanecek – Cello, Erich Vanecek – Klavier).

Pause mit kleinen Erfrischungen
21:00 – 21:30

unter den Arkaden auf dem Kirchenplatz.

Von Mozart bis Musical – Ein Streifzug durch das Musiktheater
21:30 – 23:00

Arien und Duette von W.A. Mozart, Giacomo Puccini, Jacques Offenbach, Edmund Eysler, Johann Strauß, Leonard Bernstein, Cole Porter u.a.
Es singen Elena Schreiber (Sopran), Christine Baumann (Mezzosopran) und Thomas Biegl (Bariton), am Klavier Susanne Reichl.
Im Pfarrsaal. Eingang Granichstaedtengasse 73.

Ohrwürmer aus Oper, Operette und Musical machen Theatergeschichte lebendig. Anhand der Auswahl der Musikstücke wird die Veränderung in der Präsentation gesellschaftlicher Probleme sowie der Vorlieben des Publikums durch die Jahrhunderte erlebbar.
In bewährter Weise führt Dr. Erich Vanecek durch das Programm.

 

Einkehr mit meditativen Melodien aus Armenien
23:00 – 24:00

Aram Ipekdjian und Burag Mesrobyan entführen das Publikum in die Welt orientalischer Musik mit jahrhundertealter Tradition. Duduk (armenisches Blasinstrument) und Trommel – zeitweise mit Begleitung des Klaviers – bieten die Grundlage für eine meditative Stimmung.
Mit Einverständnis der Anwesenden besinnlicher Abschluss mit der Darbietung
der Künstler in der Kirche.

Die beiden armenischen Volksangehörigen pflegen auch in Österreich ihre traditionelle Musik. Besonders intensiv kommen die Melodien im Kirchenraum zur Geltung. Daher wollen wir die Lange Nacht der Kirchen sehr gerne in unserer Kirche abschließen.

zum Programm:

https://www.langenachtderkirchen.at/dioezesen-seiten/wien/programm/

Besinnliche SMS – die „Papst-SMS“ in der Fastenzeit

Fasten, Gebet und Almosen sind nach Jesu Verkündigung (vgl Mt.6,1-18) sowohl Bedingung als auch Ausdruck unserer Umkehr – das sagt uns die heutige, zweite SMS seit dem  Aschermittwoch.

Holen Sie sich weitere Impulse mit  Zitaten von Papst Franziskus – Es funktioniert ganz einfach mit jedem Handy:

Einfach eine SMS mit dem Kennwort „Papst“ an die Telefonnummer 0664/6606651 senden.

Sie erhalten sofort eine Bestätigungs-SMS zurück und ab dann jeden Tag, außer Sonntags,  ein Zitat des Papstes zu verschiedenen Anlässen des vergangenen Jahres.

Die Zusendung der Kurzmitteilungen ist für den Empfänger mit keinen Kosten verbunden. Das SMS-Service funktioniert für alle Handys österreichischer Mobilfunkbetreiber.

Die Papst-SMS-Aktion wurde erstmals im Vorfeld des Papstbesuches 2007 und in der Fastenzeit 2008 durchgeführt und nach einer Unterbrechung seit 2011 jährlich zur Fastenzeit.

Mit „PAPST-SMS“ durch die Fastenzeit

Ab Aschermittwoch bietet die katholische Kirche in Österreich während der Fastenzeit wieder eine SMS-Aktion mit Papstgedanken an. Bis zum Karsamstag erhalten Interessierte an den 40 Tagen der Fastenzeit kostenlos eine SMS mit Zitaten von Papst Franziskus. „Die täglichen Impulse des Papstes machen die Mitte des christlichen Glaubens an einen barmherzigen Gott deutlich und motivieren gleichzeitig zu einem positiven christlichen Leben“, so der Medienreferent der Bischofskonferenz, Paul Wuthe, über das Ziel der Aktion. Diese „etwas andere SMS“ verstehe sich als Einladung zur „Entschleunigung“ und „Besinnung auf das Wesentliche“.

Es funktioniert ganz einfach mit jedem Handy:

Einfach eine SMS mit dem Kennwort „PAPST“ an die Telefonnummer 0664/6606651 senden.

Sie erhalten sofort eine Bestätigungs-SMS zurück und ab dann jeden Tag, außer Sonntags,  ein Zitat des Papstes zu verschiedenen Anlässen des vergangenen Jahres.

Die Zusendung der Kurzmitteilungen ist für den Empfänger mit keinen Kosten verbunden. Das SMS-Service funktioniert für alle Handys österreichischer Mobilfunkbetreiber.

Die Papst-SMS-Aktion wurde erstmals im Vorfeld des Papstbesuches 2007 und in der Fastenzeit 2008 durchgeführt und nach einer Unterbrechung seit 2011 jährlich zur Fastenzeit.

zur Corona Pandemie

Getrennt im Raum – vereint in der Eucharistie

Liebe Pfarrgemeinde,

Pater Bernhard wird in Ihrer aller Namen und Anliegen täglich gegen Abend um 18 Uhr (zu Hause) die Hl. Messe feiern. So können wir uns in dieser derzeitigen Ausnahmesituation als Gebetsgemeinschaft verstehen, die das Wort Jesu ernst nimmt: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“.

Zusätzlich wollen wir ihnen Gelegenheit geben, mit dem Sonntagsblatt die Sonntagsliturgie in einer anderen Form zu erfahren.

Wir werden wir jeden Montag die Lesungen und das Evangelium des kommenden Sonntags hier auf unserer Web-Site veröffentlichen.  Danke für die freundlicher Genehmigung des Bibelwerks Linz.

Wir beginnen mit dem nächsten, dem 4 . Fastensonntag:

4. Fastensonntag, Erste Lesung,

4. Fastensonntag, Zweite Lesung,

4.Fastensonntag, Evangelium,

 

 

Impuls zum 3. Fastensonntag