Palmsonntag 2. April: Festmesse mit Kinderwortgottesdienst und anschließendem Pfarrcafe!

Palmkätzchen bitte selbst mitbringen!

Palmsonntag 2. April, 15 Uhr : Motetten zur Karwoche

Liebe Pfarrgemeinde!

Liebe Pfarrgemeinde

Allgemein wird die Ansicht vertreten, dass man bei jeder Tätigkeit mit dem Anfangen beginnt und mit dem Aufhören endet. Allerdings hört nach diesem Ende nicht alles auf. Meist wird etwas Neues begonnen. Somit kommt das Aufhören eigentlich vor dem Anfangen. Man fängt nicht einfachhin mit dem Anfangen an, sondern muss zuvor mit etwas anderem aufhören. Beim Aufhören kommt es zwar entscheidend auf den Schluss an. Aber auch hier muss man vorher schon überlegen, wann der rechte Zeitpunkt kommt, um einen Schlusspunkt zu setzen…

Wer aufhören will, muss beizeiten damit anfangen – zumindest mit dem Nachdenken über das Aufhören…

Die Regel lautet: Das Aufhören kommt vor dem Anfangen.

Dies gilt sogar für die Gezeiten der Zeit: In der Gegenwart hört die Zukunft auf und die Vergangenheit fängt an. Für mich persönlich gilt: Ich verabschiede mich zum 31. August und werde auf dem Hersberg am Bodensee (bei Immenstaad), wo ich vor genau 60 Jahren als 15-jähriger Internatsschüler bei den Pallottinern begonnen habe, meine neue Zukunft (letzte?) beginnen. – – –

 

 

Für das kommende Osterfest wünsche ich

zusammen mit dem Pfarrgemeinderat 

allen in unserem schönen Grätzl

ein Fest der HOFFNUNG und ZUVERSICHT !

Ihr/Euer P. Bernhard

 

 

Friedensgebet in St. Hubertus

Jeden Freitag abend um 17.30 Uhr sind Sie eingeladen zum FRIEDENSGEBET.

Je nach aktueller Zeit im Kirchenjahr wird es als Kreuzweg, österlicher Lichtweg, Maiandacht oder Rosenkranzgebet in der Kirche

in den Anliegen um weltweiten Frieden stattfinden.

Krieg in der Ukraine: Helfen wir!

Die Caritas hilft.

Sofort.

Denn die Caritas hatte bisher schon 1000 Mitarbeiter vor Ort im Einsatz – denn bereits jetzt sind laut Schätzungen der UN 2,9 Millionen Menschen in der Ukraine auf humanitäre Hilfe angewiesen, darunter mehr als 500.000 Kinder. Der 8-jährige bewaffnete Konflikt hat bereits 14.000 Menschen das Leben gekostet. 1,5 Millionen wurden zur Flucht im eigenen Land gezwungen, laut UN werden  nun weitere Millionen Menschen flüchten müssen.

Ein Krieg, den die Menschen in der Ukraine nicht verursacht haben und den sich niemand im Land gewünscht hat, ist nun eingetreten.

Spenden Sie jetzt:

BIC: GIBAATWWXXX
IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560
Kennwort: Ukraine Soforthilfe

Spenden an die Caritas sind in Österreich steuerlich absetzbar.
Spendenabsetzbarkeitsnummer SO-1126

Vielen Dank für Ihre Spende!

Oder Spenden Sie direkt auf der Seite der Caritas