Termine im Überblick

Oktober 2025

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1
  • Turnen mit Frau Ecka…
2
  • Eucharistie
3
  • Eucharistiefeier Föh…
  • Lima
4
  • Pfarrsaalbelegung
  • Beichtgelegenheit
5
  • Eucharistie
  • Pfarrsaal belegt
6
7
  • Yoga im Pfarrsaal
  • Pfarrsaalbelegung
8
  • Panta Rhei
  • Turnen mit Frau Ecka…
9
  • Eucharistie
  • Heimatrunde Kurort K…
10
  • Eucharistiefeier Föh…
  • Lima
11
  • Pfarrsaalbelegung
  • P-saalbelegung
12
  • Eucharistie
  • Pfarrsaal belegt
13
  • Pfarrsaalbelegung
14
  • Yoga im Pfarrsaal
  • Grätzl Treff
15
  • Turnen mit Frau Ecka…
  • Saalbelegung
16
  • Eucharistie
17
  • Eucharistiefeier Föh…
  • Lima
18
  • Pfarrsaalbelegung
  • Beichtgelegenheit
19
  • Eucharistie mit Ernt…
  • Pfarrsaal belegt
20
21
  • Yoga im Pfarrsaal
  • Pfarrsaalbelegung
22
  • Turnen mit Frau Ecka…
23
  • Eucharistie
24
  • Eucharistiefeier Föh…
  • Lima
25
  • Pfarrsaalbelegung
  • Beichtgelegenheit
26
  • Eucharistie
  • Pfarrsaal belegt
27
28
  • Yoga im Pfarrsaal
  • Pfarrsaalbelegung
29
  • Turnen mit Frau Ecka…
30
  • Eucharistie
31
  • Eucharistiefeier Föh…
  • Lima

Termin-informationen der einzelnen Gruppen oder Aktivitäten in unserer Pfarre

Familiengottesdienst am Suppensonntag 2020 mit den Firmlingen

Unser traditionelles gemeinsames Suppenesten zur Fastenzeit! Diesmal wurden die Suppen von den angehenden Firmlingen gekocht! Es war ein Festmahl! Davor gabs einen Familiengottesdienst, musikalisch unterstützt von der MusicaJUHU

Vortrag am 13.2. 19 Uhr: Die ersten Christen und das heidnische Umfeld

Kommen Sie zu unserer Vortragsreihe über die Anfänge der Kirche! Die ersten Christen und das heidnische Umfeld.

Wie fing es mit der Kirche an?

Was Jesus nicht wollte und was daraus wurde?

„Angekündigt wurde das Reich Gottes“, schrieb jemand vor über 100 Jahren, „und gekommen ist die Kirche“. Und bald danach sagte einer: „…gekommen ist das Christentum“. Wie konnte aus der jüdischen Sekte der jesuanischen Nazarener die Christenheit werden und welche Hürden waren auf dem (neuen) Weg zu bewältigen? Welche Kompromisse wurden eingegangen und welche Grenzen zur jüdischen Wurzel und zu den Religionen der Völker gezogen, um selbstbewusst bestehen zu können?

Wohin ist schließlich das Christentum als der lebendigste Teil aus dem Erbe der Antike gewandert? Aus dem geistvollen Schwung des Anfangs sind steinerne Zeugen und „Grüfte Gottes“ geworden, Tempel der Folklore, Konzertsäle und Museen einer schweigenden Kunst.

Findet im Mehrzweckraum statt.