Bericht zum Fritz Kreisler-Konzert am So 22. Juni

Unser letztes Konzert am 22. Juni 2025 im Pfarrsaal

Trotz sengender Hitze ließ es sich unser treues Publikum nicht nehmen, auch bei Badetemperaturen zum Konzert zu kommen, der Saal war knallvoll.

Und es hat sich gelohnt:

Anlässlich des 150. Geburtstags von Fritz Kreisler gab es einen Einblick in das kompositatorische Schaffen des großen Violinisten. Eine Herausforderung an Johannes Mantler, Violine und Susanne Reichl, Klavier, diese schwierige Literatur niveauvoll zu präsentieren.

Auch Werke von Edward Elgar, der Kreisler sein einziges Violinkonzert widmete, und eine kleine Reverenz an Johann Strauss waren zu hören. In gewohnt launiger Manier führte Erich Vanecek durch das Programm, der es wie immer verstand, das Publikum für Geschichten zum Thema zu interessieren.

Ein sehr erfolgreicher Abschlussabend der musikalischen Saison in Kirche und Saal!

 

 

Wir freuen uns, Sie zum Konzert „150 Jahre Fritz Kreisler“ einzuladen.  Fritz Kreisler war schon mit sieben Jahren als „Wunderkind“ aufgefallen und erzielte mit den Berliner Philharmonikern und eine Reihe von Tourneen in Amerika große Erfolge. 1904 markierte die Goldmedaille der britischenRoyal Philharmonic Society einen wichtigen Meilenstein seiner steilen Karriere.

Kommen Sie am Sonntag, den 22. Juni um 17h00 in den Pfarrsaal und hören Sie selbst berühmte Melodien des Wiener Künstlers und seiner Zeitgenossen.
Viel Spaß!

 

 

Einladung zum Fronleichnamsfest Do. 19. Juni 25 – Ab 9h30 Uhr im Orthopädischen Spital

Um 9 Uhr 30 feiern wir, die Pfarre am Lainzerbach mit St. Hemma Gottesdienst im Garten
vor der Kirche des Orthopädischen Spitals (Speisinger Strasse 109).
Die Kinder können mit dem KiWoGo Fiche malen, die wir dann mitnehmen werden!

Anschließend ziehen wir in feierlicher Prozession mit nach Lainz.
Wir laden alle Kinder herzlich ein wieder großzügig Blütenblätter als Teppich für den Herrn auszustreuen!

Wir haben zwei Altäre auf dem Weg: Einer von St. Hemma auch für Kinder gestaltet im Rett Park
und einer von der Pfarre am Lainzerbach im Helene Druskovic Park.
Prozessionsweg: Speisingerstraße, Leitenwaldplatz, Hochmaisgase, Wolkersbergenstraße, Biraghigasse, Versorgungsheimstraße, Lainzerstraße.
Bei schlechtem Wetter findet alles im OSS statt.

In Lainz erwartet uns eine Agape im Garten des Kardinal König Hauses.
Falls Ihnen der Weg zu lang ist, überlegen sie doch mit Bim und Bus vom OSS nach Lainz zu fahren.
Die Straßenbahnlinie 60 hält direkt vor der Kirche.

Und wenn Sie danach noch Energie haben, würden sich unsere Pfadfinder über
einen Besuch bei ihrem Fest und Orientierungslauf auf dem Kirchenplatz von St. Hubertus freuen.
Ab 11.30 gibt es Köstlichkeiten vom Grill, Salatbuffet, Kaffee und Kuchen.  Der Start des Laufes ist um 13h30.

 

 

 

 

Muttertagskonzert am Sonntag 11. Mai um 10:45

Bericht zur Langen Nacht der Kirchen – in St. Hubertus am 23.5.2025

Auch heuer wieder war die Lange Nacht der Kirchen in unserer Pfarre von großem Erfolg gekrönt.
Es passierte das erste Mal, dass Leute aus den inneren Bezirken Wiens „angereist“ waren, weil sie unser abwechslungsreiches Musikprogramm interessiert hatte. Kein Wunder, dass Kirche und Saal voll besetzt waren.

Bericht zum Geistlichen Konzert am Palmsonntag

Unser Konzert am Palmsonntag „Geistliche Musik zur Einstimmung auf die Karwoche“ fand beim Publikum großen Anklang. Die abwechslungsreiche Präsentation verschiedener musikalischer Genres aus vier Jahrhunderten war gut gewählt und hat dem Thema perfekt entsprochen. Susanne Reichl war nicht nur kongeniale Begleiterin auf dem Klavier, sie hat auch zwischen den einzelnen Musikstücken einiges Wissenswertes dazu erzählt.
Der Einstieg mit drei Händel-Arien, angeführt von „Singe Seele, Gott zum Preise“ – treffend als Leitmotiv für alles Folgende – wurde von Silvia Panzenböck perfekt gestaltet, begleitet von Geige und Klavier. Außergewöhnlich für so ein Konzert folgte die Filmmusik aus „Schindlers Liste“, Teile eines Violinkonzerts, das Regine Koch meisterhaft interpretierte. Wie aus der Moderation zu erfahren war, hatten die Künstlerinnen dieses Stück gewählt, um einige Augenblicke des Gedenkens auch den Opfern der heutigen Kriege zu widmen. Höhepunkt des Konzerts waren unzweifelhaft die „Biblischen Lieder“ von Antonin Dvorak, eine aufrüttelnde musikalische Gestaltung von zehn Kapiteln aus dem Buch der Psalmen. Nikolaus Winter präsentierte diese religiösen Gesänge eindrucksvoll und überzeugend, Susanne Reichl lieferte eine perfekte Unterstützung am Klavier. Zum Ausklang bedeuteten die „Benedictiones“ von Werner Pelinka in Anwesenheit des Komponisten für alle einen musikalischen Segen zur Osterzeit.

Bericht zum Frühlingskonzert am Sa. 22.März

Der Pfarrsaal war wieder einmal knallvoll, als Elena Schreiber das Podium betrat, um mit Frühlingsliedern durch die Musikgeschichte zu führen.

ABSAGE: Faschingskonzert am So. 2. Februar 17:00 im Pfarrsaal

Leider müssen wir das geplante Konzert am 2.Februar wegen eines Krankenhausaufenthalts der Pianistin absagen!

Wir hoffen die Veranstaltung bald nacholen zu können und wünsche Susanne Reichl baldige Besserung!

Unser Weihnachtskonzert

Unser Weihnachtskonzert

fand heuer erst am 29. Dezember statt, der Kalender bot dieses Datum als ersten Sonntag nach Weihnachten förmlich an.

Und gut war´s. Nach all den Familien- und sonstigen Feiern fanden viele Menschen den Weg zu unserer Kirche, sodass das Konzert außerordentlich gut besucht war.

Das abwechslungsreiche Programm bot für jeden Geschmack etwas, besonders die von Silvia Panzenböck und Thomas Biegl dargebotenen Lieder fanden großen Anklang. Weihnachtslieder von Peter Cornelius, dessen 200. Geburtstag und 150. Todestag zu gedenken war, gefielen sehr, auch Weihnachtsmusik von Johannes Brahms – begleitet auf der Bratsche von Christine Pawlik – bis Irving Berlin passten gut in die fast familiäre Stimmung. Susanne Reichl unterstützte am Klavier und konnte mit launiger Moderation das Interesse des Publikums für historischen Hintergrund und Poesie wecken.

Alle Programmpunkte passten gut in den kirchlichen Rahmen, Pfarrgemeinde und Gäste belohnten die Ausführenden mit vielen Lobesworten und stürmischem Applaus.

Chorkonzert in St. Hubertus am 1. Adventsonntag

Michaels Kammer Chor“ sorgte am ersten Adventsonntag für volle Kirchenbänke.

Von weit und breit war das Publikum herbeigeströmt, um den Liedern zum Advent zu lauschen.

Michael Hladik leitete den Chor temperamentvoll und mit spürbarer Freude am Resultat der erlernten Stücke. Die Sängerinnen, Sänger und der Pianist dankten es ihm mit vollstem Einsatz.

Zusätzlich zur musikalischen Interpretation fiel die Textdeutlichkeit des Gesanges auf, eine Eigenschaft, die bei Chören nicht ganz selbstverständlich ist.

Das Publikum nahm die zahlreichen Lieder aus den verschiedenen Kulturkreisen mit Begeisterung auf, der Applaus wollte schier kein Ende nehmen.

Am Ende wurden die Besucherinnen und Besucher des Konzerts eingeladen, „O du fröhliche….“ mitzusingen, Nachhilfe im Text war inklusive.

Es bleibt zu hoffen, dass Michael Hladik mit seinem Chor wieder einmal Station bei uns macht.

So. 1. Dez. 16:30: Adventkonzert mit Michaels Kammerchor

Danke an den Michaelis Kammerchor für den weihnachtlichen Abend in St. Hubertus!

Das Konzert fand parallel zu unserem Adventmarkt statt!

Das Programm besteht aus vertrauten alpenländischen Weisen zur Advent- und Weihnachtszeit, aus Chorwerken der klassischen und romantischen Sakralkunst sowie aus mitreißenden ausländischen Melodien und schwungvollen Gospels.

 

nähere Infos:

https://www.mkc-wien.at/

Spenden bitte auf das Chorkonto der ERSTE BANK

mit IBAN AT22 2011 1000 0840 6952

lautend auf „  MICHAELS KAMMERCHOR  “!