Gemeinschaft


Wir sind alle Kinder Gottes. Wir haben eine Familie, mit der wir zusammen aufwachsen und leben.

Aber wir haben eine noch viel größere Familie! Das ist die Gemeinschaft der Menschen, die an Jesus Christus glauben. Wir nennen diese Familie auch die Kirche. Der Apostel Paulus schreibt dazu sogar, dass wir der Leib Christi sind. Denn jeder von uns ist in der Gottesfamilie gleich wichtig, egal ob er klein oder groß, oder jung oder alt ist.

Alle Menschen, die das Wort Gottes hören, daran glauben und die Liebe Gottes weitertragen, gehören zur Familie von Jesus Christus.

Du gehörst auch dazu! Und du bist so, wie du bist, ein ganz wichtiger Teil in der Gemeinschaft der Kirche.

Wir wollen diese Gemeinschaft miteinander leben. Z.B. durch gemeinsame Messfeiern aber auch durch das Feiern verschiedener Feste und Pfarrcafe.

Alle sind eingeladen mit uns zu feiern.

Jeder, der sich bei diesen Veranstaltungen beteiligen möchte entweder mit Kuchen oder Torten oder mit persönlicher Mithilfe, ist herzlich dazu eingeladen!

Hier einige gemeinschaftliche Aktivitäten:

Glockengeläut

Am Ostersonntag läuteten die Glocken von St. Hubertus zehn Minuten lang. Es war also nicht das kurze alltägliche Mittagsläuten, sondern es sollte – nach dem Schweigen der Glocken in letzter Zeit aufgrund der Pandemie – an den Tag der Auferstehung Christi und damit an unsere urchristliche HOFFNUNG, dass ER immer mit uns ist, erinnern – auch und gerade in dieser Zeit der Krise, die wohl noch lange weltweit andauern wird.

Das unübersehbare Zeichen (s. Foto) soll nun im Nachhinein deutlich machen, dass wir in unserer Pfarre – ohne öffentliche Osternacht – zumindest am Höhepunkt des Osterfestes mit dem langen Glockengeläut verbunden – unsere Osterkerze gesegnet und mit der ganzen Pfarrgemeinde verbunden gebetet und die FREUDE der Osterbotschaft besungen haben.
Der Schock der Epidemie-Krise, die sich rasend schnell zu einer weltweiten Pandemie entwickelt hat und verbunden ist mit dem vielen Leiden und Sterben, ist nach dem letzten öffentlichen Gottesdienst in unsrer Pfarre durch das Ausschalten des gesamten täglichen Geläutes (für betroffene Stille und Schweigen!) zum Symbol dafür geworden, dass wir (noch lange nicht) zur „Tagesordnung“ übergehen können.

„Beredtes und betroffenes Schweigen“ durch die Glocken ist ein Symbol dafür, dass uns allen in dieser Zeit einiges (auch Liebgewordenes) fehlt, dass wir uns um- und neu einstellen müssen oder auch verzichten müssen…
Ich hoffe und wünsche uns allen, dass wir spätestens nach der Krise gestärkt und mutig wieder in sichtbarer Gemeinschaft Gott die Ehre geben können „mit allem, was wir dazu einbringen können (auch dass die Glocken uns dann wieder zum Gottesdienst zusammenrufen: Kom-met, kom-met…). Bis dahin sind wir eingeladen, bewusst „Hauskirche“ zu sein (dazu der Artikel „Hausgebet“).

Mit dem Segen und der Freude des Auferstandenen grüßt Sie alle
P. Bernhard



Speisensegnung

Die vielerorts übliche Speisensegnung an Ostern bildete sich im Zusammenhang mit der alten, strengen Fastendisziplin aus, die nicht nur auf Fleisch, sondern auch auf Eiere und Käse verzichten hieß. Diese lang entbehrten Speisen wurden in der Osterfeier für das erste häusliche Ostermahl gesegnet. Eine besondere besondere Symbolik hat das Osterei als Zeichen des Lebens. Die Tischgemeinschaft der Gläubigen mit dem Auferstandenen in der Eucharistiefeier soll sich an diesem Tag gleichsam als Agape (Liebesmahl) in den Häusern fortsetzen.

Im Föhrenhof konnte am Karfreitag eine Kreuzwegmediation und am Karsamstag die Speisenweihe durch Herrn Diakon Heinz Gruber im Einvernehmen mit der Hausleitung durchgeführt werden (s. Foto).

P. Bernhard dankt im Namen der Pfarre für das Engagement.

Palmsonntagsgruß von St. Hubertus

Wir haben heuer, da wir nicht in die Kirche kommen konnten, in St. Hubertus für Jesus unsere Palmgrüße an den Gartenzaun oder ans Fenster gestellt. Danke an alle, die uns ihre Bilder gesendet haben  – so können wir hier diesen Gruß auf unserer Web-Site zusammenfassen!

Palmsonntag in St. Hubertus – setzen wir ein Zeichen!

Da nahmen sie Palmzweige, zogen hinaus, um ihn zu empfangen, und riefen: Hosanna! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn, der König Israels.
Machen Sie mit….

2. Brief von Pater Bernhard an die Pfarrgemeinde

2.4.2020  ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​​​ 2. Brief von Pater Bernhard an unsere Pfarrgemeinde

Liebe Schwestern und Brüder,

es ist vielleicht für viele enttäuschend, dass sich definitiv am Horizont noch keine durchschlagenden Lichtblicke für eine von allen ersehnte Überwindung der Pandemie zeigen. Im Gegenteil: „Ruhe vor dem Sturm“ – statt Entspannung eher Verschärfung! „Bitte, reißt Euch jetzt zusammen!“
So oder ähnlich bekommen wir täglich Botschaften über die Medien.
Da und dort werden gar Verschwörungstheorien verbreitet, die wohl nur die eine Absicht verfolgen, den Menschen noch mehr Angst einzujagen, Panik zu schüren und die sowieso schon angespannte Lage zu verschärfen.
Gott sei Dank gibt es aber auch viele gute Botschaften: Die vielen Heldinnen und Helden, die sich nicht unterkriegen lassen und alles geben, was ihnen möglich ist in ihrem Berufs- und Lebensalltag, die der guten und hoffnungsbringenden Stimme ihres Herzens folgen und ein wahrer Segen für die Menschheit sind. Auch dafür ist den Medien Dank zu sagen: dass sie nicht nur die realistischen und besorgniserregenden Probleme in Wort und Bild berichten, sondern die vielen kreativen und gutgemeinten Hilfen darstellen, ​​ die Menschen in ihrer persönlichen Situation als sinnvoll für ihre Alltagsbewältigung anbieten.

Wer in diesen Tagen noch gehofft hatte, dass wir wenigstens an Ostern wieder miteinander Gottesdienst in unserer Kirche feiern können, ist enttäuscht. Spätestens jetzt ist klar, dass die bisherigen Einschränkungen noch längere Zeit bestehen werden. Das geistliche Leben „zu Hause“ ist die einzige Möglichkeit, diesen Mangel zu überwinden und dadurch ​​ als „Hauskirche“ die Erfahrung lebendig zu halten, dass wir alle vor Ort und weltweit „zum Volk Gottes gehören“. ​​ Dazu verhelfen auch die vielen Möglichkeiten, die uns die Medien anbieten für die nächste Woche ​​ (z.B. ​​ s.u. „Stephansdom“).

Vielleicht schmerzlich, aber unumgänglich sind auch die fast unübersehbaren Absagen in Kultur und Sport, Politik und Gesellschaft, auch in den Kirchen.
Für unsere Pfarre in St. Hubertus heißt das konkret, dass alle öffentlichen Veranstaltungen in Kirche und Pfarrzentrum (z.B. Gottesdienste, monatlicher Generationentreff 60+, „Konzert zum Muttertag“ ​​ im Mai, „Lange Nacht der Kirchen“ im Juni, ​​ evtl. auch Fronleichnam, sowie Vermietungen…) nicht möglich sind.

Verschiebungen in den Herbst sind angedacht: Taufen und Trauungen, Erstkommunion und Firmung.

Politische und kirchliche Vorgaben, ​​ die für uns alle verpflichtet sind, werden Sie ja durch die Medien erfahren.

Bitte informieren Sie sich auch über unsere Homepage (vor allem auch für die, die diese Möglichkeit nicht haben). Leiten Sie bei Bedarf IMPULSE und wichtige Informationen weiter.

DANKE allen, die in guter und verantwortlicher Weise füreinander Sorge tragen.

Möge die Frohbotschaft von Ostern uns alle erfüllen, uns Trost,
Kraft und Lebensfreude schenken, so dass wir in dieser Zuversicht den Herausforderungen der nächsten Monate gewachsen sind.

Im Gebet vereint grüßt Sie alle

P. Bernhard Weis, St. Hubertus

 

Gottesdienste ​​ auf ​​ ORF 2 und ORF III zum Mitfeiern vor dem Bildschirm

 

Die von Kardinal Christoph Schönborn geleiteten Karwochen- und Ostergottesdienste aus dem Wiener Stephansdom finden unter strenger Beachtung der Regeln, die die österreichische Regierung derzeit angeordnet hat, im kleinsten Kreis im großen Dom statt. Sie sollen gerade in schwieriger Zeit Hoffnung und Ermutigung schenken.
Palmsonntag, 5. April, ​​ 9.30 Uhr in ORF 2
Gründonnerstag, 9. April, ​​ 18.15 Uhr in ORF III

Karfreitag, 10. April, ​​ 19.15 Uhr in ORF III

Karsamstag, 11. April, ​​ 13.10 Uhr in ORF 2 ​​ Feier mit der Segnung der Speisen
 ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​​​ 20.15 Uhr in ORF III ​​ Feier der Osternacht
Ostersonntag, 12. April, ​​ 10.30 Uhr in ORF 2 ​​ Festgottesdienst
 ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​​​ 12 Uhr in ORF 2 ​​ Segen "Urbi et Orbi" mit Papst Franziskus

Der Brief zum herunterladen und ausdrucken.