Termine im Überblick

Juli 2025

Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1
  • Yoga im Pfarrsaal
2
3
4
  • Eucharistiefeier Föh…
5
  • Pfarrsaalbelegung
  • Beichtgelegenheit
6
  • Eucharistiefeier
  • Pfarrsaal belegt
7
8
  • Yoga im Pfarrsaal
9
10
11
  • Eucharistiefeier Föh…
12
  • Pfarrsaalbelegung
  • Pfarrsaalbelegung
13
  • Eucharistiefeier
  • Pfarrsaal belegt
14
  • Saalbelegung
15
  • Yoga im Pfarrsaal
  • Saalbelegung
16
17
18
  • Eucharistiefeier Föh…
19
  • Pfarrsaalbelegung
  • Beichtgelegenheit
20
  • Eucharistiefeier
  • Pfarrsaal belegt
21
22
  • Yoga im Pfarrsaal
23
24
25
  • Eucharistiefeier Föh…
26
  • Pfarrsaalbelegung
  • Beichtgelegenheit
27
  • Eucharistiefeier
  • Pfarrsaal belegt
28
29
  • Yoga im Pfarrsaal
30
31

Termin-informationen der einzelnen Gruppen oder Aktivitäten in unserer Pfarre

Bericht zur Langen Nacht der Kirchen – in St. Hubertus am 23.5.2025

Auch heuer wieder war die Lange Nacht der Kirchen in unserer Pfarre von großem Erfolg gekrönt.
Es passierte das erste Mal, dass Leute aus den inneren Bezirken Wiens „angereist“ waren, weil sie unser abwechslungsreiches Musikprogramm interessiert hatte. Kein Wunder, dass Kirche und Saal voll besetzt waren.

Bericht zum Geistlichen Konzert am Palmsonntag

Unser Konzert am Palmsonntag „Geistliche Musik zur Einstimmung auf die Karwoche“ fand beim Publikum großen Anklang. Die abwechslungsreiche Präsentation verschiedener musikalischer Genres aus vier Jahrhunderten war gut gewählt und hat dem Thema perfekt entsprochen. Susanne Reichl war nicht nur kongeniale Begleiterin auf dem Klavier, sie hat auch zwischen den einzelnen Musikstücken einiges Wissenswertes dazu erzählt.
Der Einstieg mit drei Händel-Arien, angeführt von „Singe Seele, Gott zum Preise“ – treffend als Leitmotiv für alles Folgende – wurde von Silvia Panzenböck perfekt gestaltet, begleitet von Geige und Klavier. Außergewöhnlich für so ein Konzert folgte die Filmmusik aus „Schindlers Liste“, Teile eines Violinkonzerts, das Regine Koch meisterhaft interpretierte. Wie aus der Moderation zu erfahren war, hatten die Künstlerinnen dieses Stück gewählt, um einige Augenblicke des Gedenkens auch den Opfern der heutigen Kriege zu widmen. Höhepunkt des Konzerts waren unzweifelhaft die „Biblischen Lieder“ von Antonin Dvorak, eine aufrüttelnde musikalische Gestaltung von zehn Kapiteln aus dem Buch der Psalmen. Nikolaus Winter präsentierte diese religiösen Gesänge eindrucksvoll und überzeugend, Susanne Reichl lieferte eine perfekte Unterstützung am Klavier. Zum Ausklang bedeuteten die „Benedictiones“ von Werner Pelinka in Anwesenheit des Komponisten für alle einen musikalischen Segen zur Osterzeit.