Bericht zur Langen Nacht der Kirchen

Auch heuer wieder war die Lange Nacht der Kirchen in unserer Pfarre von großem Erfolg gekrönt.

Es passierte das erste Mal, dass Leute aus den inneren Bezirken Wiens „angereist“ waren, weil sie unser abwechslungsreiches Musikprogramm interessiert hatte. Kein Wunder, dass Kirche und Saal voll besetzt waren.

Pfarrer Stefan Hengst eröffnete mit launigen Worten, den Schülerinnen und Schülern der VIMA imponierte sehr, dass er sie englisch ansprach. Die Leitung der Veranstaltung übernahm dann Susanne Reichl, die durch den Abend führte und manch Wissenswertes über Stücke und Komponisten zu erzählen wusste.

Clemens Panis an der Eisenbarth-Orgel imponierte mit Musik aus der Zeit des Vor-Barock, ehe Karen Murray mit dem Hochzeitspräludium von Johann Strauss an der Geige brillierte. Sie war es auch, die ihre Schülergruppe zu temperamentvollen keltischen Melodien anleitete, eine Musik, die es bei uns sonst selten zu hören gibt. Die Kinder freuten sich über ein begeistertes Publikum.

Nach kurzer Stärkung im Pausenfoyer waren alle recht dankbar, dass es jetzt im geheizten Saal weiterging. Zwei Schwestern, die optisch nicht unterschiedlicher sein können, Gerti Bowman und Christine Baumann, bewiesen eindrucksvoll mit romantischen Duetten, dass Harmonie nichts mit dem Aussehen zu tun hat.

Wir können uns freuen, dass wir auch unter unseren Jugendlichen Preisträgerinnen des Wettbewerbs „Prima la musica“ haben. Auf zwei Celli zeigten Valerie Pawlik und Isabella Holub ihr Können, zeitweise auf dem Klavier von Sophia Cai begleitet.

Zu guter Letzt kam es zum Highlight des Abends, Elena Schreiber (Gesang) und Susanne Reichl (Klavier) boten Wiener Musik vom Feinsten. Schweren Herzens haben Künstlerinnen und Publikum zum Abschied „leise SERVUS“ gesagt.

Ein gelungener Abend, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Das Programm zur Langen Nacht der Kichen in St. Hubertus

Heuer steht die Lange Nacht der Kirchen unter dem Motto

In der Kirche St. Hubertus u Christophorus,  St. Hubertus Platz 1 werden uns auch junge Künstler Hoffnung geben:
( Hier der Flyer LndK 2025 St.Hubertus zum Download )

Romantische Lieder und Duette
20:00 – 20:30

Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Johannes Brahms gelten als Inbegriff der deutschen Liedkunst, d. h. der Übertragung romantischer Gedichte in Musik. Alle präsentierten Werke stammen aus dem 19. Jahrhundert. An das Publikum eine Einladung zum Träumen!
Gertrude Bowman (Sopran) und Christine Baumann (Mezzosopran). Klavier Susanne Reichl.

Junge Künstlerinnen – ganz groß
20:30 – 21:00

Jugend spielt auf! Valerie Pawlik und Isabella Holub (Cello) und Edda Breit (Klavier) präsentieren ihr Können mit Werken von Antonio Vivaldi (ein Satz aus dem Doppelkonzert), sowie „Three Pieces for 2 Cellos“ von Karl Kraft und 5 Stücke von Dmitri Shostakovich für 2 Celli und Klavier. Auch ein Song von „Sting“ wird zu hören sein.

Gemütlicher Ausklang bei Kerzenlicht und einem Glaserl Wein
21:00 – 22:00

Gerade im Johann Strauss-Jahr haben es sich Elena Schreiber (Gesang) und Susanne Reichl (Klavier) zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung der musikalischen Wiener Note bei späteren Komponisten darzustellen (z. B. Hermann Leopoldi, Heinrich Strecker, Hans Lang u. a.). Dahinter steht auch die Absicht, diese Ur-Wiener Tradition vor Vergessenheit zu bewahren.

Weiteres Programm in der Langen Nacht der Kirchen in der Pfarre am Lainzerbach:

Programm der Konzilskirche Lainz

0 Kommentare

Wir freuen uns auf Ihren/Deinen Kommentar

* ... Pflichtfelder
E-Mail Adresse wird NICHT angezeigt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

So. 1. Dez. 16:30: Adventkonzert mit Michaels Kammerchor

Danke an den Michaelis Kammerchor für den weihnachtlichen Abend in St. Hubertus!

Das Konzert fand parallel zu unserem Adventmarkt statt!

Das Programm besteht aus vertrauten alpenländischen Weisen zur Advent- und Weihnachtszeit, aus Chorwerken der klassischen und romantischen Sakralkunst sowie aus mitreißenden ausländischen Melodien und schwungvollen Gospels.

 

nähere Infos:

https://www.mkc-wien.at/

Spenden bitte auf das Chorkonto der ERSTE BANK

mit IBAN AT22 2011 1000 0840 6952

lautend auf „  MICHAELS KAMMERCHOR  “!

Das war unser Konzert mit Liedern der Romantik am 24.11.

Unser letztes Konzert „Lieder der Romantik“ am Sonntag, 24. November 2024

war wieder sehr gut besucht, mehr Leute als man glauben möchte, finden immer wieder den

Weg zu unseren Veranstaltungen. Auch die Möglichkeit, professionelle künstlerische

Darbietungen im nächsten Umfeld besuchen zu können, findet großen Anklang.

Susanne Reichl hat diesmal den lyrischen Bariton Georg Lehner mitgebracht, der seine schöne

Stimme bei den Liedern von Robert Schumann und Franz Schubert optimal einzusetzen wusste.

Susannes einfühlsame Begleitung am Klavier tat ein Übriges. Kompetent und launig wie immer

wusste Erich Vanecek die musikalischen Darbietungen zu ergänzen und fügte dem Ganzen

interessante historische Details hinzu. Das Publikum spendete reichlichen Beifall.

Zu erwähnen ist, dass nebst viel Lob zur Gestaltung der Lieder auch Zustimmung aus dem

Publikum zu  deren Auswahl kam, zumal klassische Liederabende im Angebot der großen

Konzertveranstalter immer rarer werden.

Die Frage nach dem „nächsten“ Liederabend ergab sich von selbst…..

 

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen