Bericht zur Langen Nacht der Kirchen

Auch heuer wieder war die Lange Nacht der Kirchen in unserer Pfarre von großem Erfolg gekrönt.

Es passierte das erste Mal, dass Leute aus den inneren Bezirken Wiens „angereist“ waren, weil sie unser abwechslungsreiches Musikprogramm interessiert hatte. Kein Wunder, dass Kirche und Saal voll besetzt waren.

Pfarrer Stefan Hengst eröffnete mit launigen Worten, den Schülerinnen und Schülern der VIMA imponierte sehr, dass er sie englisch ansprach. Die Leitung der Veranstaltung übernahm dann Susanne Reichl, die durch den Abend führte und manch Wissenswertes über Stücke und Komponisten zu erzählen wusste.

Clemens Panis an der Eisenbarth-Orgel imponierte mit Musik aus der Zeit des Vor-Barock, ehe Karen Murray mit dem Hochzeitspräludium von Johann Strauss an der Geige brillierte. Sie war es auch, die ihre Schülergruppe zu temperamentvollen keltischen Melodien anleitete, eine Musik, die es bei uns sonst selten zu hören gibt. Die Kinder freuten sich über ein begeistertes Publikum.

Nach kurzer Stärkung im Pausenfoyer waren alle recht dankbar, dass es jetzt im geheizten Saal weiterging. Zwei Schwestern, die optisch nicht unterschiedlicher sein können, Gerti Bowman und Christine Baumann, bewiesen eindrucksvoll mit romantischen Duetten, dass Harmonie nichts mit dem Aussehen zu tun hat.

Wir können uns freuen, dass wir auch unter unseren Jugendlichen Preisträgerinnen des Wettbewerbs „Prima la musica“ haben. Auf zwei Celli zeigten Valerie Pawlik und Isabella Holub ihr Können, zeitweise auf dem Klavier von Sophia Cai begleitet.

Zu guter Letzt kam es zum Highlight des Abends, Elena Schreiber (Gesang) und Susanne Reichl (Klavier) boten Wiener Musik vom Feinsten. Schweren Herzens haben Künstlerinnen und Publikum zum Abschied „leise SERVUS“ gesagt.

Ein gelungener Abend, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Das Programm zur Langen Nacht der Kichen in St. Hubertus

Heuer steht die Lange Nacht der Kirchen unter dem Motto

In der Kirche St. Hubertus u Christophorus,  St. Hubertus Platz 1 werden uns auch junge Künstler Hoffnung geben:
( Hier der Flyer LndK 2025 St.Hubertus zum Download )

Romantische Lieder und Duette
20:00 – 20:30

Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Johannes Brahms gelten als Inbegriff der deutschen Liedkunst, d. h. der Übertragung romantischer Gedichte in Musik. Alle präsentierten Werke stammen aus dem 19. Jahrhundert. An das Publikum eine Einladung zum Träumen!
Gertrude Bowman (Sopran) und Christine Baumann (Mezzosopran). Klavier Susanne Reichl.

Junge Künstlerinnen – ganz groß
20:30 – 21:00

Jugend spielt auf! Valerie Pawlik und Isabella Holub (Cello) und Edda Breit (Klavier) präsentieren ihr Können mit Werken von Antonio Vivaldi (ein Satz aus dem Doppelkonzert), sowie „Three Pieces for 2 Cellos“ von Karl Kraft und 5 Stücke von Dmitri Shostakovich für 2 Celli und Klavier. Auch ein Song von „Sting“ wird zu hören sein.

Gemütlicher Ausklang bei Kerzenlicht und einem Glaserl Wein
21:00 – 22:00

Gerade im Johann Strauss-Jahr haben es sich Elena Schreiber (Gesang) und Susanne Reichl (Klavier) zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung der musikalischen Wiener Note bei späteren Komponisten darzustellen (z. B. Hermann Leopoldi, Heinrich Strecker, Hans Lang u. a.). Dahinter steht auch die Absicht, diese Ur-Wiener Tradition vor Vergessenheit zu bewahren.

Weiteres Programm in der Langen Nacht der Kirchen in der Pfarre am Lainzerbach:

Programm der Konzilskirche Lainz

0 Kommentare

Wir freuen uns auf Ihren/Deinen Kommentar

* ... Pflichtfelder
E-Mail Adresse wird NICHT angezeigt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jungschar – Faschingsfest

Am Faschingsdienstag gabs wieder das Faschingsfest der Jungschar. Es gab frische Krapfen – danke and die nette Mami die uns welche mitgebracht hat – und jede Menge Spaß !
Klick auf das Bild für mehr !

IMG_8858

Der Kasperl kommt zur Babyparty

Am Mittwoch 11.2.2015 findet das Faschingsfest der Babyparty statt und der Kasperl kommt auch!

Ab 15.30 geht es bei uns lustig zu, mit Verkleidungen, Spielen, Kasperl, Krapfen etc.

Falls ihr kommen wollt,IMG_8686

meldet euch bitte mit einer mail an die Babyparty an, damit uns die Krapfen nicht ausgehen!

Auf einen lustigen Nachmittag freuen wir uns schon!

Vorstellung der Erstkommunionkinder 2015

Mit einer fröhlichen Messe feierten die Erstkommunionkinder 2015 den Beginn ihres Weges, der sie nach Ostern erstmals zum Tisch des Herrn führen wird.

Dieses Jahr werden 30 Kinder in St.Hubertus zur Erstkommunion gehen.

Gemeinsam mit den Ministranten zogen die Kinder durch den Mittelgang in die Kirche ein.

jugendsthubertus erstkommunion vorstellung 2015 (2)

Einzug der Kinder.

Die Kinder saßen natürlich ganz vorne und feierten eifrig mit.

jugendsthubertus erstkommunion vorstellung 2015 (4)jugendsthubertus erstkommunion vorstellung 2015 (3)Zuerst stellten sich die Erstkommunionkinder selbst vor.

jugendsthubertus erstkommunion vorstellung 2015 (5)Kyrie, Lesung und Fürbitten wurden ebenfalls von den Kindern, den Eltern und der Religionslehrerin gestaltet.

jugendsthubertus erstkommunion vorstellung 2015 (6)

Kinder und Lehrerin beim Kyrie.

Pater Bernhard predigte gewohnt schwungvoll und brachte die Kinder mehr als nur einmal zum Lachen.

jugendsthubertus erstkommunion vorstellung 2015 (7)

Pater Bernhard bei der Predigt.

jugendsthubertus erstkommunion vorstellung 2015 (9)

Die Kinder gestalten die Fürbitten.

Als Wegbegleitung erhielt jedes Kind eine eigene Kinderbibel. Pater Bernhard und die Religionslehrerin teilten diese aus.

jugendsthubertus erstkommunion vorstellung 2015 (8)

Die Kinderbibel soll die Erstkommunikanten begleiten.

Zur Gabenbereitung brachten die Kinder zahlreiche Geschenke und gute Gaben zum Altar. Beim Vater Unser versammelten sich alle rund um den Altar und sangen gemeinsam mit Pater Bernhard und den Ministranten aus Leibeskräften mit.

jugendsthubertus erstkommunion vorstellung 2015 (11)

‚Vater unser‘.

jugendsthubertus erstkommunion vorstellung 2015 (10)

‚Vater unser‘.

Zum Abschluss bekam jedes Kind einen besonderen Segen von Pater Bernhard.

jugendsthubertus erstkommunion vorstellung 2015 (12)

Jedes Kind wird gesegnet.

Nach der Messe, die von der MusicaJUHU ganz wunderbar begleitet wurde, durften die Kinder einen Blick auf die Orgel werfen. Organist Christian beantwortete alle Fragen.

jugendsthubertus erstkommunion vorstellung 2015 (14)

Die Kinder waren von der Orgel fasziniert.

Im Pfarrcafé stand für alle eine Stärkung bereit: Kaffee, Kuchen, Würsterln und nette Gespräche.

jugendsthubertus erstkommunion vorstellung 2015 (1) jugendsthubertus erstkommunion vorstellung 2015 (15)Es war für alle ein schöner und stimmungsvoller Vormittag und ein wunderbarer Beginn des Weges bis zur Erstkommunion. Danke an all die vielen Helferlein, die Messe und Pfarrcafé gestaltet und organisiert haben.

Gitti Szekely

 

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen