Bericht zur Langen Nacht der Kirchen

Auch heuer wieder war die Lange Nacht der Kirchen in unserer Pfarre von großem Erfolg gekrönt.

Es passierte das erste Mal, dass Leute aus den inneren Bezirken Wiens „angereist“ waren, weil sie unser abwechslungsreiches Musikprogramm interessiert hatte. Kein Wunder, dass Kirche und Saal voll besetzt waren.

Pfarrer Stefan Hengst eröffnete mit launigen Worten, den Schülerinnen und Schülern der VIMA imponierte sehr, dass er sie englisch ansprach. Die Leitung der Veranstaltung übernahm dann Susanne Reichl, die durch den Abend führte und manch Wissenswertes über Stücke und Komponisten zu erzählen wusste.

Clemens Panis an der Eisenbarth-Orgel imponierte mit Musik aus der Zeit des Vor-Barock, ehe Karen Murray mit dem Hochzeitspräludium von Johann Strauss an der Geige brillierte. Sie war es auch, die ihre Schülergruppe zu temperamentvollen keltischen Melodien anleitete, eine Musik, die es bei uns sonst selten zu hören gibt. Die Kinder freuten sich über ein begeistertes Publikum.

Nach kurzer Stärkung im Pausenfoyer waren alle recht dankbar, dass es jetzt im geheizten Saal weiterging. Zwei Schwestern, die optisch nicht unterschiedlicher sein können, Gerti Bowman und Christine Baumann, bewiesen eindrucksvoll mit romantischen Duetten, dass Harmonie nichts mit dem Aussehen zu tun hat.

Wir können uns freuen, dass wir auch unter unseren Jugendlichen Preisträgerinnen des Wettbewerbs „Prima la musica“ haben. Auf zwei Celli zeigten Valerie Pawlik und Isabella Holub ihr Können, zeitweise auf dem Klavier von Sophia Cai begleitet.

Zu guter Letzt kam es zum Highlight des Abends, Elena Schreiber (Gesang) und Susanne Reichl (Klavier) boten Wiener Musik vom Feinsten. Schweren Herzens haben Künstlerinnen und Publikum zum Abschied „leise SERVUS“ gesagt.

Ein gelungener Abend, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Das Programm zur Langen Nacht der Kichen in St. Hubertus

Heuer steht die Lange Nacht der Kirchen unter dem Motto

In der Kirche St. Hubertus u Christophorus,  St. Hubertus Platz 1 werden uns auch junge Künstler Hoffnung geben:
( Hier der Flyer LndK 2025 St.Hubertus zum Download )

Romantische Lieder und Duette
20:00 – 20:30

Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Johannes Brahms gelten als Inbegriff der deutschen Liedkunst, d. h. der Übertragung romantischer Gedichte in Musik. Alle präsentierten Werke stammen aus dem 19. Jahrhundert. An das Publikum eine Einladung zum Träumen!
Gertrude Bowman (Sopran) und Christine Baumann (Mezzosopran). Klavier Susanne Reichl.

Junge Künstlerinnen – ganz groß
20:30 – 21:00

Jugend spielt auf! Valerie Pawlik und Isabella Holub (Cello) und Edda Breit (Klavier) präsentieren ihr Können mit Werken von Antonio Vivaldi (ein Satz aus dem Doppelkonzert), sowie „Three Pieces for 2 Cellos“ von Karl Kraft und 5 Stücke von Dmitri Shostakovich für 2 Celli und Klavier. Auch ein Song von „Sting“ wird zu hören sein.

Gemütlicher Ausklang bei Kerzenlicht und einem Glaserl Wein
21:00 – 22:00

Gerade im Johann Strauss-Jahr haben es sich Elena Schreiber (Gesang) und Susanne Reichl (Klavier) zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung der musikalischen Wiener Note bei späteren Komponisten darzustellen (z. B. Hermann Leopoldi, Heinrich Strecker, Hans Lang u. a.). Dahinter steht auch die Absicht, diese Ur-Wiener Tradition vor Vergessenheit zu bewahren.

Weiteres Programm in der Langen Nacht der Kirchen in der Pfarre am Lainzerbach:

Programm der Konzilskirche Lainz

0 Kommentare

Wir freuen uns auf Ihren/Deinen Kommentar

* ... Pflichtfelder
E-Mail Adresse wird NICHT angezeigt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weihnachtsfeier im Krankenhaus Hietzing am 23.12.2014

Angeregt durch Frau Krumpel, die seit 16 Jahren ehrenamtlich in der Krankenhausseelsorge arbeitet, trafen sich am 23.12. sechs Kinder und Jugendliche der Pfarre St. Hubertus, um für die Patienten in Pavillon VIII eine kleine Weihnachtsfeier zu gestalten.

jugendsthubertus khhietzing2014 (9)

Sechs Kinder und  Jugendliche aus St. Hubertus im Krankenhaus Hietzing.

Auf drei Stationen spielten und sangen sie Weihnachtslieder, lasen weihnachtliche Texte vor und beteten mit den Patienten, die Weihnachten im Krankenhaus verbringen müssen.

jugendsthubertus khhietzing2014 (3)

Vorbereitung vor dem Auftritt.

Da auf den Stationen durchwegs schwerstkranke Patienten betreut werden, fanden die Feiern am Gang vor den Zimmern statt. Viele Patienten, Schwestern und Pfleger fanden sich rund um die kleine Gruppe ein, allerdings gibt es vom Publikum keine Fotos, bitte um Verständnis. Durch die geöffneten Zimmertüren konnten auch bettlägrige Patienten mithören.

jugendsthubertus khhietzing2014 (4)

Die Kinder lesen einen weihnachtlichen Text für einen schwerstkranken Patienten, der sein Bett nicht verlassen kann.

Ein Krankenhausseelsorger unterstützte unser Team, die Patienten hatten auch die Möglichkeit, die Kommunion zu empfangen.

jugendsthubertus khhietzing2014 (7)

MusicaJUHU im Krankenhaus mit dem Seelsorger.

jugendsthubertus khhietzing2014 (8)

Die Kinder lesen Fürbitten und Texte für die Patienten und das Pflegepersonal.

jugendsthubertus khhietzing2014 (6)

Viele schöne Weihnachtslieder erfreuen die Patienten.

jugendsthubertus khhietzing2014 (5)

Natürlich duften sich Patienten auch ihre Lieblingslieder wünschen.

jugendsthubertus khhietzing2014 (2)

Texte, Lieder, Fürbitten und Gebete.

Für eine Patientin, die die Weihnachtsfeier versäumt hatte, sangen die Kinder ihr Lieblingslied rund um das Krankenbett. Eine andere Patientin unterstützte die Kinder mit einem teils selbstverfassten Weihnachtsgedicht und es gab viel Applaus für die jungen Leute.

Vielen Dank an Frau Krumpel, die alles so wunderbar vorbereitet hatte, an die Kinder und Jugendlichen der Pfarre St. Hubertus, an das tolle Team des KH Hietzing, Pavillon VIII, und an die netten Patienten.

Gitti Szekely

Sternsingen

01_sternsinger_2014-40b

Auch dieses Jahr wollen wir in unserer Pfarre wieder fleißig sternsingen und Spenden sammeln für die Ärmsten unserer Welt und dabei auch noch viel Spaß haben!

Von 3. bis 6.1. 2014 ziehen wir von Haus zu Haus!

Wir treffen uns an jedem dieser Tage um 9h30 bzw 13h30 im Pfarrhof / Sitzungszimmer.

Wir freuen uns über jeden und jede der/die gerne mitmachen will!

Kontakt: jugend_st.hubertus@gmx.at ,

Mehr Infos unter:  http://www.dka.at/sternsingen/

Kindermesse am Sonntag Gaudete 14.12.2014

Die heutige Kindermesse stand ganz im Zeichen des Dritten Adventsonntags. Freuet Euch! Viele Kinder – auch etliche Kleine – waren gekommen, um diesen besonderen Sonntag gemeinsam zu feiern.

DSCN2620

Die Kleinen warten brav auf den Messbeginn.

Zu Beginn wurden während des Liedes „Wir sagen euch an, den lieben Advent“ die drei Kerzen am großen Adventkranz entzündet.

DSCN2622

Ein Ministrant entzündet die Kerzen.

Den Bußakt gestalteten Kinder und Ministranten gemeinsam.

DSCN2624

Kyrie mit Kindern und Ministranten.

Die Lesung stellten Kinder mittels eines Rollenspiels dar. So wurde der schwierige Text für alle verständlich.

DSCN2616

Die vielen kleinen Utensilien für die Gestaltung der Kindermesse.

DSCN2630

Von Trauer und Gefangenschaft …

DSCN2635

… zur Freude.

Thema des Evangeliums war Johannes der Täufer. Pater Bernhard brachte den Kindern diesen Mann in der Predigt anschaulich näher.

DSCN2640

Pater Bernhard erklärt den Kindern das Evangelium – und bezieht sie in die Predigt mit ein.

DSCN2645

Alle schauen gebannt auf das Bild von Johannes dem Täufer.

Die Fürbitten – ebenfalls von Kindern gestaltet. Auch Kleine können schon hervorragend lesen.

DSCN2652

Fürbitten – gelesen von den Kindern.

Bei der Gabenprozession brachten die Ministranten Brot und Wein, die Kinder die vielen Gaben des LeO-Projektes zum Altar. Danke an alle Spender.

Brot und Wein wurden beim Kircheneingang bereitgestellt.

Brot und Wein wurden beim Kircheneingang bereitgestellt.

DSCN2646

Die vielen Spenden für das LeO Projekt. Vielen Dank!

DSCN2656

Die Ministranten bringen Brot und Wein zum Altar.

DSCN2659

Kinder stellen die vielen LeO Spenden vor den Altar.

Auch das Absammeln erledigten die Kinder.

DSCN2661

Vergelt’s Gott.

DSCN2662

Absammeln durch die Kinder.

Beim Vater Unser versammelten sich alle Kinder rund um den Altar und sangen aus Leibeskräften mit Pater Bernhard und der ganzen Gemeinde.

Vater Unser.

Vater Unser.

Ministranten brachten den Friedensgruß in die Gemeinde.

DSCN2673

Der Friede sei mit dir.

Zum Auszug erhielten alle Kinder eine kleine Kerze. In einer feierlichen Prozession trugen sie das Licht symbolisch in die Welt hinaus.

DSCN2678

Jedes Kind bekommt eine kleine Kerze.

DSCN2681

Die Ministranten führen die Lichterprozession an …

DSCN2683

… alle Kinder folgen mit ihren Kerzen.

Musikalisch begleitet wurde diese wunderschöne Kindermesse wieder von der MusicaJUHU.

DSC_0052

Die MusicaJUHU spielt oben am Chor.

DSC_0053

Mit tollen Liedern und wunderschönen Stimmen begleiten die Musiker den Gottesdienst.

Danke an alle, die diesen Gottesdienst zu einem so wunderschönen Erlebnis gemacht haben!

Wer in einer Kindermesse eine kleine Aufgabe erfüllen möchte, soll bitte ca 10 Minuten vor Messbeginn beim Eingang sein.

Gitti Szekely

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen