Texte zum 3. Sonntag der Osterzeit, 26.4.2020

1. Lesung

2. Lesung

Evangelium

 

HAUSGEBET – Kleine Gottesdienste zuhause im Familienkreis

Um ​​ die Ausbreitung des Coronavirus zu vermindern oder zumindest zu verzögern, werden zurzeit keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert. Aber auch zu Hause besteht die Möglichkeit, den Sonntag zu heiligen. Das II. Vatikanische Konzil nennt die Familie sogar „Hauskirche“. Ein Hausgebet ist eine gottesdienstliche Feier im kleinen Kreis, z.B. gemeinsam mit der Familie. Es folgt einer Grundstruktur, die für jeden Gottesdienst gilt.

1. Wir kommen zusammen

  • Eröffnung mit Musik oder Gesang

  • Kreuzzeichen und Gruß an der HERRN

2. GOTT spricht zu uns

  • Schriftlesung

  • Austausch darüber oder Bedenken des Gehörten in Stille

3. Wir antworten

  • Dank, Lobpreis und Bitte in gebet oder Gesang

  • Fürbitten

  • Vaterunser

4. GOTT segnet uns

  • Segen

Im Wohnzimmer kann man einen Tisch für das Gebet herrichten. Auf einer Tischdecke werden das Kreuz und eine Kerze gestellt. Außer dem „Gotteslob“ (GL) oder einem anderen Gebet- oder Gesangbuch ist lediglich die Bibel nötig.

Ein Modell, nach dem viele andere Feiern gestaltet werden können, ist die Dank-und Segensfeier (GL 27). Ihre Struktur kann gefüllt werden mit entsprechenden Texten – kurzen Schriftlesungen, Gebeten und Gesängen – aus dem Andachtsteil (GL 672-680) und aus dem Teil mit persönlichen Gebeten (GL 6-22).

Zu 1 ​​ ​​ Wir kommen zusammen

Gesang oder Musik können uns in die Feier einstimmen. Wenn Christen ​​ gemeinsam beten, versammeln sie sich im Namen Jesu. Eine Kerze in der Mitte und ein Kreuz machen das sichtbar. Christus ist unser Licht, und als Christen versammeln wir uns unter dem Zeichen des Kreuzes. Darum beginnt unser Beten mit dem Kreuzzeichen. Es ist das kürzeste Bekenntnis unseres Glaubens und gibt Zeugnis von der Hoffnung:
Im Namen des dreieinigen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes glauben wir, dass im Kreuz und in der Auferstehung Jesu die Hoffnung und das Heil der Menschen liegen.
Im Zeichen des Kreuzes kommt zum Ausdruck, was im gemeinschaftlichen Beten geschieht: Es verbindet oben und unten - GOTT und uns -, und es verbindet uns mit denen, die links und rechts neben uns sind.
Und weil gemeinsames Beten Begegnung mit GOTT ist, gehört zur Eröffnung ein Gruß an ihn in Form von Christusrufen oder eines Gebets an den Vater.

Zu 2 ​​ ​​ GOTT spricht zu uns

Gemeinschaftliches Beten ist Gottesdienst. Und Gottesdienst ist vor allem anderen: ​​ GOTTES Dienst an uns. GOTT handelt an uns durch sein Wort, das er uns in den Texten der Heiligen Schrift zuspricht. Darum bedarf unser Beten einer Lesung aus der Heiligen Schrift oder wenigstens eines Schriftwortes (vgl. GL 1,1-2). ​​ Oft wird ein Austausch darüber, was das vorgetragene Wort in den Einzelnen auslöst, oder eine Zeit der Stille oder beides zusammen die Botschaft, die GOTT uns sagen will, noch deutlicher erfahren lassen.

Zu 3)  ​​​​ Wir antworten

Was ​​ GOTT uns sagt, ruft nach Antwort (vgl. GL 2,1 und 2,2). Sie kann, je nach Anlass der Feier, bestimmt sein vom Blick auf ihn (z.B. GL 6-7) oder von dem, was uns bewegt: Lobpreis oder Klage, Bitte und Dank, Umkehr und Hingabe (z.B. GL 8-9).
Vor GOTT stehen wir nie allein. Ob wir Anlass haben, zu danken oder zu klagen – immer gibt es Brüder und Schwestern, die seiner Hilfe ebenso bedürfen wie wir. Darum ist es eine gute Gewohnheit, in
jedem Gottesdienst den Blick zu weiten auf sie – auf die Nahen und die Fernen – und Fürbitte zu halten für sie. Das kann geschehen, indem wir einfach die Namen derer oder die Gruppe nennen, für die wir beten wollen. Wir können auch Anliegen aussprechen, in denen wir Gottes Beistand erhoffen. Schließlich lässt sich unsere Antwort auf Gottes Wort an uns zusammenfassen in dem Gebet, das Jesus uns gelehrt hat: im Vaterunser (GL 3,2).

Zu 4)  ​​​​ GOTT segnet uns

Zum Abschluss der Feier bitten wir GOTT um seinen Segen (z.B. 11,3 und 13).

 

*********************

 

Gebet zur „Geistlichen Kommunion  ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​​​ für alle, die nicht – aus welchen Gründen auch immer - kommunizieren können:

 

HERR JESUS CHRISTUS,

du bist das Brot des Lebens und der einzig wahre Weinstock.

Ich glaube, dass du wirklich anwesend bist  ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​​​ im heiligsten Sakrament der Eucharistie.

Ich suche dich.

Ich preise dich und bete dich an.

Da ich dich nicht empfangen kann im eucharistischen Brot und Wein, bete ich, dass du in mein Herz und meine Seele kommst, damit ich mit dir vereint sein kann durch deinen allmächtigen und allgegenwärtigen Heiligen Geist.

Lass mich dich empfangen und von dir genährt werden.

Werde für mich das Manna in meiner Wüste, das Brot der Engel für meine sehr menschliche Reise durch die Zeit, ein Vorgeschmack auf das ​​ himmlische Festmahl und Trost in der Stunde meines Todes.

Ich erbitte all dies im Vertrauen darauf, dass du selbst unser Leben,  ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​​​ unser Friede und unsere immerwährende Freude bist.

Amen

​​ (nach Teresa Berger)

 

Wir wünschen noch ein schönes Wochenende und einen gesegneten Sonntag!

Bildungsveranstaltungen ab Herbst 2020

Wir haben ab September wieder interessante Veranstaltungen für Sie zusammengestellt! Merken Sie sich die Termine vor:

Samstag, 19.September: 10 bis 12 Uhr Führung in der Wallfahrtskirche Mariabrunn durch Mag.A.Kalkbrenner und Mag.S.Rainer

Der Wallfahrtsort Mariabrunn beherbergt eine ganz besondere Rarität. Ein „Heiliges Theater“ aus dem Barock, nur mehr 3 oder 4 sind in ganz Österreich erhalten. Die barocken Kulissen der Bühne geben den Blick frei auf einen lieblichen Garten. Eindrucksvoll wird von den Akteuren die Ostergeschichte in Szene gesetzt. Die Akteure sind aber nicht lebendig sondern lebensgroße Kontursägeblätter. Sie werden zwischen den malerischen Kulissen – auch aus Paneelen geschnitten – auf die Bühne hineingeschoben. Wir nehmen im Zuschauerraum Platz und lassen uns, sobald die bemalten Holztüren der alten Bühne aufgehen, vom barocken „spectaculum“ beeindrucken.

Bildungsabende 20/21: Alltag in der Antike( 4 Abende)

Was haben Angehörige der jüdischen, der christlichen und der sogenannten heidnischen Bevölkerung voneinander abgeschaut? Worin gab man sich exklusiv und was konnte leicht integriert werden im Alltag und in der Privatsphäre?

Donnerstag,3.Dezember 2020 – Sexualität zwischen Freizügigkeit und Wertschätzung des Gegenübers

Donnerstag, 21.Jänner 2021 – Sklaven und Freie: die Forderung nach Gleichheit aller Menschen

Donnerstag, 18.Februar 2021 – Bedrohung, Verfolgung und Martyrium – wofür und weswegen?

Donnerstag, 18.März 2021 – Soldat im Römischen Reich und Soldat Christi ( Arbeit in Demut=Dienmut und Muße in Freiheit)

Le+O Sammlung

Da wir unsere geplante Le+O Sammlung im März wegen Corona nicht durchführen konnten, bitten wir Sie nun um Geldspenden – damit den Ärmsten in unserer Gesellschaft geholfen werden kann. Derzeit gibt es vermehrten Andrang bei den Le+O Ausgabestellen, helfen wir mit, den Bedarf zu decken.

Spenden Sie direkt auf das Konto der Pfarre Hietzing Verwendunszweck Le+O
IBAN AT55 4300 0461 9900 0012

Herzlichen Dank!

Glockengeläut

Am Ostersonntag läuteten die Glocken von St. Hubertus zehn Minuten lang. Es war also nicht das kurze alltägliche Mittagsläuten, sondern es sollte – nach dem Schweigen der Glocken in letzter Zeit aufgrund der Pandemie – an den Tag der Auferstehung Christi und damit an unsere urchristliche HOFFNUNG, dass ER immer mit uns ist, erinnern – auch und gerade in dieser Zeit der Krise, die wohl noch lange weltweit andauern wird.

Das unübersehbare Zeichen (s. Foto) soll nun im Nachhinein deutlich machen, dass wir in unserer Pfarre – ohne öffentliche Osternacht – zumindest am Höhepunkt des Osterfestes mit dem langen Glockengeläut verbunden – unsere Osterkerze gesegnet und mit der ganzen Pfarrgemeinde verbunden gebetet und die FREUDE der Osterbotschaft besungen haben.
Der Schock der Epidemie-Krise, die sich rasend schnell zu einer weltweiten Pandemie entwickelt hat und verbunden ist mit dem vielen Leiden und Sterben, ist nach dem letzten öffentlichen Gottesdienst in unsrer Pfarre durch das Ausschalten des gesamten täglichen Geläutes (für betroffene Stille und Schweigen!) zum Symbol dafür geworden, dass wir (noch lange nicht) zur „Tagesordnung“ übergehen können.

„Beredtes und betroffenes Schweigen“ durch die Glocken ist ein Symbol dafür, dass uns allen in dieser Zeit einiges (auch Liebgewordenes) fehlt, dass wir uns um- und neu einstellen müssen oder auch verzichten müssen…
Ich hoffe und wünsche uns allen, dass wir spätestens nach der Krise gestärkt und mutig wieder in sichtbarer Gemeinschaft Gott die Ehre geben können „mit allem, was wir dazu einbringen können (auch dass die Glocken uns dann wieder zum Gottesdienst zusammenrufen: Kom-met, kom-met…). Bis dahin sind wir eingeladen, bewusst „Hauskirche“ zu sein (dazu der Artikel „Hausgebet“).

Mit dem Segen und der Freude des Auferstandenen grüßt Sie alle
P. Bernhard



Speisensegnung

Die vielerorts übliche Speisensegnung an Ostern bildete sich im Zusammenhang mit der alten, strengen Fastendisziplin aus, die nicht nur auf Fleisch, sondern auch auf Eiere und Käse verzichten hieß. Diese lang entbehrten Speisen wurden in der Osterfeier für das erste häusliche Ostermahl gesegnet. Eine besondere besondere Symbolik hat das Osterei als Zeichen des Lebens. Die Tischgemeinschaft der Gläubigen mit dem Auferstandenen in der Eucharistiefeier soll sich an diesem Tag gleichsam als Agape (Liebesmahl) in den Häusern fortsetzen.

Im Föhrenhof konnte am Karfreitag eine Kreuzwegmediation und am Karsamstag die Speisenweihe durch Herrn Diakon Heinz Gruber im Einvernehmen mit der Hausleitung durchgeführt werden (s. Foto).

P. Bernhard dankt im Namen der Pfarre für das Engagement.

Palmsonntagsgruß von St. Hubertus

Wir haben heuer, da wir nicht in die Kirche kommen konnten, in St. Hubertus für Jesus unsere Palmgrüße an den Gartenzaun oder ans Fenster gestellt. Danke an alle, die uns ihre Bilder gesendet haben  – so können wir hier diesen Gruß auf unserer Web-Site zusammenfassen!

Palmsonntag in St. Hubertus – setzen wir ein Zeichen!

Da nahmen sie Palmzweige, zogen hinaus, um ihn zu empfangen, und riefen: Hosanna! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn, der König Israels.
Machen Sie mit….

2. Brief von Pater Bernhard an die Pfarrgemeinde

2.4.2020  ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​​​ 2. Brief von Pater Bernhard an unsere Pfarrgemeinde

Liebe Schwestern und Brüder,

es ist vielleicht für viele enttäuschend, dass sich definitiv am Horizont noch keine durchschlagenden Lichtblicke für eine von allen ersehnte Überwindung der Pandemie zeigen. Im Gegenteil: „Ruhe vor dem Sturm“ – statt Entspannung eher Verschärfung! „Bitte, reißt Euch jetzt zusammen!“
So oder ähnlich bekommen wir täglich Botschaften über die Medien.
Da und dort werden gar Verschwörungstheorien verbreitet, die wohl nur die eine Absicht verfolgen, den Menschen noch mehr Angst einzujagen, Panik zu schüren und die sowieso schon angespannte Lage zu verschärfen.
Gott sei Dank gibt es aber auch viele gute Botschaften: Die vielen Heldinnen und Helden, die sich nicht unterkriegen lassen und alles geben, was ihnen möglich ist in ihrem Berufs- und Lebensalltag, die der guten und hoffnungsbringenden Stimme ihres Herzens folgen und ein wahrer Segen für die Menschheit sind. Auch dafür ist den Medien Dank zu sagen: dass sie nicht nur die realistischen und besorgniserregenden Probleme in Wort und Bild berichten, sondern die vielen kreativen und gutgemeinten Hilfen darstellen, ​​ die Menschen in ihrer persönlichen Situation als sinnvoll für ihre Alltagsbewältigung anbieten.

Wer in diesen Tagen noch gehofft hatte, dass wir wenigstens an Ostern wieder miteinander Gottesdienst in unserer Kirche feiern können, ist enttäuscht. Spätestens jetzt ist klar, dass die bisherigen Einschränkungen noch längere Zeit bestehen werden. Das geistliche Leben „zu Hause“ ist die einzige Möglichkeit, diesen Mangel zu überwinden und dadurch ​​ als „Hauskirche“ die Erfahrung lebendig zu halten, dass wir alle vor Ort und weltweit „zum Volk Gottes gehören“. ​​ Dazu verhelfen auch die vielen Möglichkeiten, die uns die Medien anbieten für die nächste Woche ​​ (z.B. ​​ s.u. „Stephansdom“).

Vielleicht schmerzlich, aber unumgänglich sind auch die fast unübersehbaren Absagen in Kultur und Sport, Politik und Gesellschaft, auch in den Kirchen.
Für unsere Pfarre in St. Hubertus heißt das konkret, dass alle öffentlichen Veranstaltungen in Kirche und Pfarrzentrum (z.B. Gottesdienste, monatlicher Generationentreff 60+, „Konzert zum Muttertag“ ​​ im Mai, „Lange Nacht der Kirchen“ im Juni, ​​ evtl. auch Fronleichnam, sowie Vermietungen…) nicht möglich sind.

Verschiebungen in den Herbst sind angedacht: Taufen und Trauungen, Erstkommunion und Firmung.

Politische und kirchliche Vorgaben, ​​ die für uns alle verpflichtet sind, werden Sie ja durch die Medien erfahren.

Bitte informieren Sie sich auch über unsere Homepage (vor allem auch für die, die diese Möglichkeit nicht haben). Leiten Sie bei Bedarf IMPULSE und wichtige Informationen weiter.

DANKE allen, die in guter und verantwortlicher Weise füreinander Sorge tragen.

Möge die Frohbotschaft von Ostern uns alle erfüllen, uns Trost,
Kraft und Lebensfreude schenken, so dass wir in dieser Zuversicht den Herausforderungen der nächsten Monate gewachsen sind.

Im Gebet vereint grüßt Sie alle

P. Bernhard Weis, St. Hubertus

 

Gottesdienste ​​ auf ​​ ORF 2 und ORF III zum Mitfeiern vor dem Bildschirm

 

Die von Kardinal Christoph Schönborn geleiteten Karwochen- und Ostergottesdienste aus dem Wiener Stephansdom finden unter strenger Beachtung der Regeln, die die österreichische Regierung derzeit angeordnet hat, im kleinsten Kreis im großen Dom statt. Sie sollen gerade in schwieriger Zeit Hoffnung und Ermutigung schenken.
Palmsonntag, 5. April, ​​ 9.30 Uhr in ORF 2
Gründonnerstag, 9. April, ​​ 18.15 Uhr in ORF III

Karfreitag, 10. April, ​​ 19.15 Uhr in ORF III

Karsamstag, 11. April, ​​ 13.10 Uhr in ORF 2 ​​ Feier mit der Segnung der Speisen
 ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​​​ 20.15 Uhr in ORF III ​​ Feier der Osternacht
Ostersonntag, 12. April, ​​ 10.30 Uhr in ORF 2 ​​ Festgottesdienst
 ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​​​​ 12 Uhr in ORF 2 ​​ Segen "Urbi et Orbi" mit Papst Franziskus

Der Brief zum herunterladen und ausdrucken.

Texte für den 5.Fastensonntag, 29.3.

Der 5. Fastensonntag führt uns mitten ins Zentrum unserer christlichen Hoffnung: Es geht um Leben und Tod. An dieser Frage entscheidet sich unser Glaube.
Die Gefahr und Erfahrung des Todes begegnet uns aktuell – und immer wieder mitten im Leben: Mehr oder weniger nahestehende Menschen werden aus unserer Gemeinschaft genommen. Das ist die eine Seite. Daneben gibt es aber auch Ereignisse in unserem eigenen Leben, wo wir von Fähigkeiten, lieb gewordenen Gewohnheiten, vertrauten Umgebungen … Abschied nehmen müssen – und die Erfahrung, dass daraus Neues entstehen kann.

Lesen Sie hier die Text zum Sonntag:

5. Fastensonntag 1.Lesung

 

5.Fastensonntag 2.Lesung

 

5.Fastensonntag Evangelium

Brief von Pater Bernhard an die Pfarrgemeinde

Liebe Pfarrgemeinde, liebe Schwestern und Brüder!

Heute ist es das erste Wochenende, an dem wir uns in St. Hubertus nicht zur gemeinsamen Eucharistiefeier in der Kirche versammeln können. Auch wenn der dringende Aufruf „Wir bleiben ALLE daheim!“ inzwischen manchen sehr ungelegen kommt, zeigt er dennoch klar und eindeutig, was in diesen Tagen aufgrund der weltweiten Gefährdung durch die Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus auch bei uns geboten ist: Wir sind uns der gemeinsamen Verantwortung bewusst, nichts zu tun, was eventuell zur weiteren Verbreitung führen kann. Ratschläge und eindringliche Bitten der Fachleute (und der politisch Verantwortlichen) kennen wir zur Genüge – wir müssen sie aber auch umsetzen – ohne Panik und übertriebener Ängstlichkeit – aber in vollem Bewusstsein unserer persönlichen Verantwortung für uns selbst und alle anderen.

Für uns in der Pfarre St. Hubertus heißt das: Wir orientieren uns an den politischen und kirchlichen Vorgaben, die ohne Wenn und Aber entsprechend umzusetzen sind. Da sich derzeit vieles aufgrund der sich schnell und teilweise sehr unterschiedlichen Situationen oft täglich ändert, sind wir uns bewusst, dass wir uns alle über die notwendigen Verhaltensvorgaben von Staat und Kirche informieren und denen beistehen müssen, die der Hilfe bedürfen. Ich bitte darum, dass diejenigen, die Hilfe brauchen, sich bei uns oder anderen Hilfsangeboten melden.

Was uns weiterhin betrifft, sind folgende Informationen wichtig:

  • Mindestens bis Ostermontag (13. April) wird es keine Möglichkeit geben, dass wir in unserer Kirche gemeinsam Gottesdienste feiern, wie wir das gewohnt sind.
  • Inzwischen ist auch klar, dass Erstkommunion und Firmung (sowie Trauungen und Taufen) derzeit bis auf weiteres nicht gestattet sind.
  • Begräbnisse finden nur im engsten Familienkreis am Grab statt.
  • Unser Pfarrzentrum ist bis auf weiteres geschlossen, das Pfarrbüro können Sie jederzeit durch Telefon (8881251; 8771072-101; 0676 830 922 14) und Mail-Adressen (pfarre.st.hubertus@katholischekirche.at und bernhard.weis@pallottiner.org) erreichen.
  • Im äußersten NOTFALL – wenn Sie uns nicht erreichen – wählen Sie Tel. 142 (Notfall-Seelsorge)

Weiterhin möchte ich Sie auf die Startseite unserer Homepage aufmerksam machen: Dort finden Sie Hilfen und vor allem auch geistliche Anregungen (Gebete, Sonntagslesungen und Meditationen…) für Ihre persönliche und familiäre „stille Zeit“… (auch ist das eine oder andere zum Ausdrucken und Weitergeben geeignet).
So bleiben wir im Geist des HERRN miteinander als sein Volk in dieser ungewissen Zeit miteinander verbunden und einander verpflichtet. Das schützt nicht nur gegen den Corona-Virus, sondern hilft gegen den Vereinsamungs-Virus, vor dem viele sich fürchten.

Vergessen wir im Gebet auch nicht die Verstorbenen (nächste Woche werden +Helmut Anger, + Martha Hahn und + Ernst Buchmann zu Grabe geleitet: „HERR, gib ihnen das ewige Leben!“
DANKE allen, die sich in irgendeiner guten Weise um sich und die Anvertrauten kümmern. Gottes Segen begleite uns dabei.

Das wünscht Ihnen und Euch allen

P. Bernhard