Einkaufshilfe in St. Hubertus

Sollten Sie derzeit unkompliziert Hilfe bei Ihren Einkäufen benötigen, können wir Ihnen weiterhelfen! Dankenswerterweise hat sich eine junge Person aus der Pfarrgemeinde gemeldet, für Sie Einkäufe (Lebensmittel oder Medikamente) zu tätigen. Melden Sie sich einfach telefonisch bei der Pfarre 01/877 10 72 101 oder per Mail: pfarre.st.hubertus@katholischekirche.at. Wir werden Ihnen dann die Kontaktdaten weitergeben.

Corona Virus: Konkrete Maßnahmen für unsere Pfarre St. Hubertus

Konkrete Maßnahmen für unsere Pfarre St. Hubertus – Status 13.3.2020

  1. Ab kommenden MONTAG 16.3. werden keine öffentlichen Gottesdienste in unserer Pfarrkirche und im Föhrenhof stattfinden.

Erst die angekündigten weiteren Informationen der Erzdiözese (spätestens kurz vor der Karwoche) werden das weitere Vorgehen klären.

  1. Alle wichtigen Neuigkeiten werden jeweils in unserer Homepage und in den Schaukästen zeitnah veröffentlicht.
  2. Das „Hubertus aktuell“ für April wird dementsprechend angepasst.
  3. Da unsere Pfarrkirche aus bekannten Gründen – tagsüber nicht offen gehalten werden kann, können wir dem Wunsch unseres Kardinals in diesem Punkt nicht entsprechen. Unsere Marien-Grotte (auf dem Kirchenplatz links vorne beim Turm) kann sicherlich in dieser Ausnahmesituation zu einem Verweilen im Gebet beitragen.
  4. Der Vortrag am 18.3. mit Mag. Kalkbrenner entfällt!

Ebenso alle Treffen der Sakramenten-Vorbereitung (Taufe, Erstkommunion, Firmung) entfallen vorerst.

  1. Alle derzeitigen Belegungen und Veranstaltungen im Pfarrzentrum (Pfarrsaal und Mehrzweckraum) werden storniert.
  2. Wir bitten, alle Fragen und Wünsche telefonisch oder per E-Mail zu klären: 01/8881251 (Pfarrbüro) pfarre.st.hubertus@katholischekirche.at
    01/8771072-101;  0676/830 923 14  (P. Bernhard Weis)

Neue Maßnahmen der Erzdiözese zur Corona Prävention

Generalvikar Krasa stellt weitere Maßnahmen zur Eindämmung der aktuellen Pandemie vor:

Zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie hat der Bundeskanzler die Spitzen der anerkannten Kirchen- und Religionsgemeinschaften am heutigen Donnerstag zu einer Beratung eingeladen. Seitens der katholischen Kirche hat Kardinal Schönborn als Vorsitzender der österreichischen Bischofkonferenz teilgenommen. Dabei wurden den Kirchenvertretern von Seiten der Regierung die Expertise und aktuellen Erkenntnisse zum Coronavirus vorgelegt. Aufgrund der jüngsten Situation wurden gemeinsam Maßnahmen vereinbart.

Daher ordnet der Erzbischof von Wien für seine Diözese folgendes an:

  • Versammlungen aller Art (in geschlossenen Räumen und im Freien) bedeuten ein hohes Übertragungsrisiko und sind bis auf weiteres abzusagen.
  • Gottesdienste finden daher ab Montag, 16.3.2020 ohne physische Anwesenheit der Gläubigen statt. Doch die Kirche hört nicht auf zu beten und Eucharistie zu feiern. Die Priester sind aufgerufen, die Eucharistie weiterhin für die Gemeinde und für die Welt zu feiern. Die Gläubigen sind eingeladen, über Medien teilzunehmen (Radio, Fernsehen, Onlinestream,..) und sich im Gebet zuhause anzuschließen.
  • Sämtliche aufschiebbare Feiern (Taufen, Hochzeiten, etc.) sind zu verschieben.
  • Begräbnisse sollen im kleinsten Rahmen und nur am Grab, bzw. außerhalb des Kirchenraumes stattfinden. Das Requiem, bzw. andere liturgische Feiern im Zuge des Begräbnisses, sind auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
  • Weitere Versammlungen (Gruppenstunden, Sitzungen, Sakramenten-Vorbereitungen, Bibelkreise, Gebetsrunden, Exerzitien…) sind abzusagen.
  • Kirchen sind zum persönlichen Gebet tagsüber offen zu halten.

 

Diese Anweisungen sind den Gläubigen verpflichtend am kommenden Sonntag im Gottesdienst, durch Aushang im Schaukasten und über die pfarrlichen Medien mitzuteilen.

 

Wir empfehlen:

  • Für die Seelsorge in Krisenzeiten Telefondienste in den Pfarren einzurichten, auch die Möglichkeiten der sozialen Medien auszuschöpfen, um mit der Gemeinde in Kontakt zu bleiben. Der Parteienverkehr in Pfarrkanzleien sollte sich nach Möglichkeit auf Telefonate und Emailverkehr beschränken.
  • In der Pfarre einen kleinen Krisenstab zur Umsetzung der Anordnungen einzurichten (Ausnahme zur oben genannten Absage von Sitzungen).
  • Die bekannten Hygienemaßnahmen unbedingt einzuhalten.
  • Familienfeiern zu verschieben, da sie ein erhöhtes Ansteckungsrisiko darstellen.

 

Hilfestellungen finden sich unter https://www.erzdioezese-wien.at/site/nachrichtenmagazin/schwerpunkt/kircheundcorona (wird laufend ergänzt). In Arbeit ist eine Handreichung zum Thema „zuhause feiern und beten“ und Behelfe der Pfarrcaritas, Hilfen zur Handhabung von social media von Pfarren u.a. Für ehren- und hauptamtliche MitarbeiterInnen der EDW steht eine Hotline zur Verfügung: 0676 610 52 52, bzw. corona@edw.or.at (von Montag bis Freitag, 09:00 Uhr – 16:30 Uhr erreichbar).

 

Weitere Informationen meinerseits folgen spätestens vor der Karwoche.

Es ist mir bewusst, dass dies schwerwiegende Maßnahmen sind, die wir nicht leichtfertig treffen. Bei all dem geht es darum, vor allem die Gruppe der alten und kranken Menschen zu schützen, die am meisten gefährdet sind.

Die Maßnahmen sind Ausdruck einer recht verstandenen christlichen Selbst- und Nächstenliebe. Wir als Kirche hören nicht auf, für die Sorgen und Nöte der Menschen in verantwortungsvoller Weise da zu sein, für sie zu beten und die Eucharistie zu feiern, gerade in dieser schwierigen Situation.

 

Mit freundlichen Grüßen

Nikolaus Krasa

Generalvikar

Herzliche Einladung zum Kinderwortgottesdienst am 08.03.

Herzliche​​ Einladung​​ zum​​ 

Kinderwortgottesdienst​​ am​​ So.​​ 08.03.

um 09:30 Uhr​​ im Pfarrsaal der Kirche St. Hubertus

Abraham, Bibel, Bibel Bilder, Kamel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss gibt es ein Pfarrcafe.

Chile_Bildervortrag beim Generationentreff am 9.3. 14 Uhr im Pfarrsaal

Hier ein paar Impressionen vom Bilder-Vortrag zu unserer
Urlaubs- und Konzertreise im vergangenen Oktober nach CHILE

Ein ungewöhlich wunderbares Land Südamerkas!

Einladung zum Pfarrausflug am 12.03.2020

Wir laden alle herzlich zum Pfarrausflug am 12.03.2020 ins Kloster Kirchberg am Wechsel ein!

Programm:

8:30 Hl. Messe in St. Hubertus

10:00 Abfahrt Bus am St. Hubertus Platz

ca. 11:00 Ankunft Wolfgangskirche anschließend Führung

ca. 12:00 Mittagessen im Gasthof St. Wolfgang

14:00 Führung im Kloster Kirchberg: „Das weltweit längste 100m Fastentuch“

17:00 Ankunft in Wien

Bitte um Anmeldung per Telefon oder e-Mail im Pfarrsekretariat.

 

Details zu Fastentücher verhüllen und enthüllen

Gegen das Vergessen fertigten die beiden Künstler Sepp Jahn und Edith Hirsch das weltgrößte Fastentuch an. Es ist übrigens auch im Guinness Buch der Rekorde aufgenommen.

4 Jahre lang arbeitete das Künstlerpaar täglich 10 Stunden an dem beeindruckenden Werk.

Auf einer Gesamtlänge von 100 Metern fügten sie Darstellungen von biblischen Erzählungen und historischen Ereignissen ineinander. Die Soldaten, die das Grab bewachen, könnten aus einer der Kriegsszenen stammen, die Sepp Jahn, der ehemalige Kriegsmaler abgebildet hatte. Die Hubschrauber, Panzer und Kampfflugzeuge erinnern an den zweiten Weltkrieg und die bis heute laufende Kriegsmaschinerie. So finden Sie auf dem 100-Meter-Fastentuch nicht nur Geschichten aus dem Neuen Testament, sondern 2000 Jahre europäischer Geschichte, 2000 Jahre, in denen es nach Aussage der beiden Künstler weltweit nur 28 Tage ohne Krieg gab.

Nie wieder Krieg! Mit diesem Ruf, der sich auch auf dem Kunstwerk findet, lässt sich das Anliegen von Sepp Jahn und Edith Hirsch zusammenfassen, das sie auf den unendlich scheinenden Stoffbahnen zum Ausdruck bringen. Eine künstlerische Besonderheit stellt die Integration von scheinbar wertlosen Gegenständen wie Wickelpapier von Bonbons, alten Knöpfen und Bierkapseln dar.

Sepp Jahn ist 2003 im 97. Lebensjahr verstorben. Seine Künstler-Partnerin Edith Hirsch lebt noch und begleitet nach wie vor die Ausstellung.

 

Fasching mit der Generation 60+

Auch heuer feierten wir wieder Fasching mit der Gen60+. Die Musiker
spielten und es war eine ganz tolle Stimmung.

Leute, die schon jahrelang nicht tanzten, schwangen mit uns das Tanzbein
und hatten viel Spaß. Für Alle war es ein gelungenes Fest.

Wir freuen uns aufs nächste Fest!

 

Faschingsgschnas für Groß und Klein

Die Kinder- und Jugendgruppen von St. Hubertus luden am Samstag, 22.02.2020, ab 16 Uhr alle Kinder, Familien, Jugendlichen und Erwachsenen herzlich zu unserem Faschingsgschnas ein! Es gab Rahmenprogramm mit Musik, Partyspielen für Kinder und Erwachsene, Karaoke u.v.a.m.

Vortrag am 22.01.19 Uhr: Wie fing es mit der Kirche an?

Schauen Sie doch bei unserem ersten Vortrag im Jahr vorbei!

Herr Mag. Kalkbrenner wird in gewohnter Weise auf anschauliche und kurzweilige Art, sein Wissen vermitteln.

Wie fing es mit der Kirche an? Was Jesus nicht wollte und was daraus wurde?

„Angekündigt wurde das Reich Gottes“, schrieb jemand vor über 100 Jahren, „und gekommen ist die Kirche“. Und bald danach sagte einer: „…gekommen ist das Christentum“. Wie konnte aus der jüdischen Sekte der jesuanischen Nazarener die Christenheit werden und welche Hürden waren auf dem (neuen) Weg zu bewältigen? Welche Kompromisse wurden eingegangen und welche Grenzen zur jüdischen Wurzel und zu den Religionen der Völker gezogen, um selbstbewusst bestehen zu können?

Wohin ist schließlich das Christentum als der lebendigste Teil aus dem Erbe der Antike gewandert? Aus dem geistvollen Schwung des Anfangs sind steinerne Zeugen und „Grüfte Gottes“ geworden, Tempel der Folklore, Konzertsäle und Museen einer schweigenden Kunst.

Toni Kalkbrenner

Mittwoch 22.01.2020 19 Uhr im MZR

Gegen freie Spende

Die Kisi Kids waren am 4. Adventsonntag in St.Hubertus!

Am 4. Adventsonntag um 9h30 gestalteten sie musikalisch den Gottesdienst bei uns. Am 21.12. waren sie im Stadtsaal Purkersdorf und am 22.12. führen sie das Weihnachtsmusical „Sternstunde in Betlehem“ in der Burg Perchtoldsdorf auf.

Wir durften einige Kostproben während es Gottesdienstes erleben. Es wahr stimmungsvoll und erfreulich zugleich soviele Junge Menschen für Gott singen zu hören!

Nähere Info über Kisi und ihr Musical

Hier die Impressionen vom Gottesdienst in St.Hubertus: